- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
Description
(Text)
Es wird der Frage nachgegangen, was das Erlernen einer Fremdsprache erleichtert ('facilitation') oder erschwert ('interference'). Erschwerend wirken hauptsächlich die muttersprachlichen Interferenzen, die hier sowohl von der linguistischen als auch von der soziokulturellen Ebene aus betrachtet werden. Den Rahmen bildet neben den Daten aus Umfragen eine detaillierte empirische Analyse der aussprachlichen Interferenzen beim Deutschlernen durch Englischsprachler und Japaner. Darüber hinaus werden die Unterschiede der Interferenzerscheinungen zwischen strukturell nah verwandten und strukturell entfernten Sprachen untersucht, d.h., es werden englisch-deutsche und japanisch-deutsche Interferenzen aufgezeigt und verglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Interlinguale Interferenzforschung bei ausländischen Studenten - Strukturen der Interferenz und deren Funktionen - Empirische Untersuchung beim Erlernen des Deutschen durch Englischsprachler und Japaner - Grafische Darstellung der Interferenzen.
(Review)
"Die Arbeit ... hält mehr als sie verspricht, denn der Autor, stets bestrebt, Phonetik nicht isoliert zu betrachten, sondern sie in gesamtsprachliche und außersprachliche Zusammenhänge einzuordnen, berührt hier Themen, die über das enge Gebiet der Phonetik weit hinausgehen." (Helga Dieling, Deutsch als Fremdsprache)