Musikpräferenz und Musikpädagogik : Ein Beitrag zur musikpädagogischen Grundlagenforschung. Habilitationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .46) (Neuausg. 1990. IV, 223 S. 210 mm)

個数:

Musikpräferenz und Musikpädagogik : Ein Beitrag zur musikpädagogischen Grundlagenforschung. Habilitationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .46) (Neuausg. 1990. IV, 223 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631425220

Description


(Text)
Musikpräferenzen bilden sich u.a. in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und sozialer Schicht aus. Dies belegen zahlreiche Studien. Weniger bekannt sind die qualitativen Ausprägungen der persönlichen Beziehungen und Bedeutungen der Musikpräferenzen für die Person. Für die vorliegenden Untersuchungen wurde der Begriff Musikpräferenz abgegrenzt von Musikgeschmack, Vorliebe usw., seine Relevanz für Musikpädagogik und Musikpsychologie aufgezeigt. Neu entwickelt wurde die sogenannte Musikpräferenz- Relations-Theorie, die die spezifischen Beziehungen zwischen Person und Musikpräferenz berücksichtigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Terminologische Klärung des Begriffes Musikpräferenz - Theorien und Modelle der Musikpräferenzen - Die Musikpräferenz-Relations-Theorie (M-R-T) - Empirische Untersuchungen und Konsequenzen.
(Review)
"Den Praktiker regt die Schrift an, über die Bedeutung des Musikempfindens umfassender und gezielter nachzudenken, den Musikwissenschafter möchte sie zur Mithilfe anregen, diesen für die Musikerziehung wichtigen Bereich genauer zu erforschen." (Alfred Rubeli, SMPV)
"... im Bereich der Musikpädagogik ... (ist) die Verknüpfung empirischer, insbesondere musikpsychologischer Forschung mit einer begründenden und die Ergebnisse kontextuell sichernden Theorie selten so überzeugend angegangen worden wie in der vorliegenden Arbeit. Weitergehende Forschungen auf dem Gebiet der Musikpräferenzen werden an ihr nicht achtlos vorbeigehen können..." (Hermann J. Kaiser, Musik und Unterricht)
"...eine außerordentlich fundierte, hartnäckig fragende, behutsam argumentierende und dabei sehr lesbar geschriebene Studie, die der Musikpräferenzforschung sowie der Musikpädagogik gleichermaßen wichtige Impulse geben kann." (Klaus-Ernst Behne, Musik und Bildung)
"Die Arbeit bietet nicht nur Neues und Interessantes auf theoretischem Gebiet, sondern sie vermittelt zugleich Kenntnisse über die Anlage und die Methoden anspruchsvoller empirischer Untersuchungen im Bereich musikpädagogischer Forschung." ( Rainer Herberger, Musik in der Schule)