Description
(Text)
Landwirten und Entscheidungsträgern in anderen Wirtschaftsbereichen wird oft unökonomisches oder sogar irrationales Verhalten unterstellt. Bezieht man alle aus dem persönlichen Bereich und dem sozialen Umfeld resultierenden Beweggründe systematisch in die Planung ein, werden Entscheidungen verständlich und können durch Beratung in einem umfassenden ökonomischen Sinne verbessert werden. Durch Verknüpfung verhaltenswissenschaftlicher und entscheidungstheoretischer Ansätze wurde dazu eine praktikable Vorgehensweise entwickelt und anhand einer landwirtschaftlichen Betriebsplanung demonstriert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Feldtheorie und sozial-kognitive Lerntheorie als psychologische Grundlagen - Ermittlung und Quantifizierung von von Zielen - Interaktive Ermittlung zielentsprechender Alternativen durch lineare Optimierung - Optimallösung als psychologischer und ökonomischer Gleichgewichtszustand.
(Review)
"Ludwig Nellinger legt hier ein bemerkenswertes Buch vor. Gründliche und interdisziplinär angelegte Analyse führt ihn zur Entwicklung eines wesentlich verbesserten Verfahrens der computergestützten Planung landwirtschaftlicher Betriebe. ... Der Autor bleibt nicht beim Entwurf seines Verfahrens stehen, sondern entwickelt es in praktischer Erprobung in realen Beratungssituationen. Nachdem die Anwendung gelingt, legt er rückblickend die theoretischen Grundlagen ausführlich und nachvollziehbar dar, die das neue Vorgehen bestimmen. Damit wird ein Durchbruch sowohl für die Theorie der Betriebsplanung als auch für die Praxis der Wirtschaftsberatung geschaffen." (Hoffmann, Berichte über Landwirtschaft)