- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Ethnology & Folklore
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Gegenstand dieser semiotisch orientierten Untersuchung ist die Figur des Fremden, wie sie in euro-amerikanischen Spielfilmen und afrikanischen Mythen entworfen wird. Die Wahl der beiden Vergleichsgruppen folgt dabei einem gängigen - auch wissenschaftlich relevanten - Muster, das dem "Zivilisierten" das "Primitive" gegenüberstellt.
Gegen diese Dichotomisierung müssen vor dem Hintergrund der vergleichenden Analyse Zweifel angebracht werden. Denn es zeigt sich, dass die Argumentationsfiguren, die die klassifikatorische Formation des Fremden gewährleisten, übergreifend bis in die argumentativen Details hinein gleich sind. Dieses Ergebnis hat unmittelbar erkenntnistheoretische Konsequenzen, die abschliessend in einem "Plädoyer" für eine Ethnologie der "modernen" Welt diskutiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Der Fremde als Begriff der Wissenschaft - Wildheit und "Cultivation" - Randständigkeit und Innovation - Das Unmass der Frauen: Parabeln über die Hyperexogamie - Imagination und Realität - Plädoyer für eine Ethnologie der "modernen" Welt.
(Review)
"Nothnagels Studie brilliert insgesamt durch eine umfassende Behandlung des Themas 'Fremdheit' und durch vorzügliche filmtheoretische wie mythologische Strukturanalysen, die die Zentralthese des Verfassers von der diskriminatorischen Ideologiehaftigkeit aller gesellschaftlichen Konstruktion von Fremdheit nachdrücklich und überzeugend belegen." (Bernd Mitlewski, Anthropos)