Das Denken Spinozas und seine Interpretation durch Jacobi : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (Neuausg. 1989. 297 S. 210 mm)

個数:

Das Denken Spinozas und seine Interpretation durch Jacobi : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (Neuausg. 1989. 297 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631408179

Description


(Text)
Das Denken Spinozas wird vielfach nur in seiner rein rationalistischen Gestalt rezipiert, seine nicht weniger bedeutende religiösmystische Dimension dagegen eher übersehen. Diese supra-rationale Tendenz, ihre wirkgeschichtlichen Wurzeln, sowie die daraus resultierende Zweidimensionalität und dialektische Dynamik im spinozanischen Denken wird versucht aufzuweisen. Damit eröffnet sich erst der Zugang zum Verständnis des eigenartig zwiespältigen Verhältnisses Fr. H. Jacobis zu Spinoza, der zum einen den Spinozismus als rationalistisches, unweigerlich in einen atheistischen Fatalismus mündendes System strikt ablehnt, zum anderen Spinoza persönlich als praktisch-existentiellen Theisten bewundert. Jacobi findet in Spinozas Denken letzlich ein gewisses Spiegelbild seines eigenen, dualistisch-antithetischen Wirklichkeitsverständnisses.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die dialektisch-zweidimensionale Struktur des spinozanischen Systems - Spinoza im Lichte Fr. H. Jacobis: Spinozismus als Naturalismus, rationalistisches System, Fatalismus und Atheismus; Spinoza als Theist - Kritik der Spinoza-Interpretation Jacobis und ihres Hintergrundes.
(Review)
"Emmanuel Bauers Buch ist übersichtlich und gut verständlich geschrieben. Es darf als sehr interessant bezeichnet werden und stellt nicht zuletzt ein Zeugnis eigenständiger und kritischer Geschichtsschreibung dar." (Heinrich M. Schmidinger, Salzburger Jahrbuch für Philosophie)
"E.J. Bauer (...) legt hier als Dissertation eine bemerkenswerte philosophiegeschichtliche Forschungsarbeit vor, welche die spannungsgeladene Doppeldimensionalität im System Spinozas aufweist: einmal die rationalistische, logisch-mathematische Gestalt als Ausdruck der einen Wirklichkeit von Gott, Welt und Mensch, und daneben eine irrationale, mystisch-religiöse Gottunmittelbarkeit,... Angesichts einer gewissen Renaissance des Spinozismus und ihm verwandter Geistesströmungen (...) gewinnt die wohl radikalste klassische Kritik des Spinozismus durch Jacobi gleichfalls an Aktualität. Seine chaotisch wirkende und im Gesamtwerk bzw. Briefwechsel verstreute Kritik wird erstmals vollständig systematisiert und darüber hinaus in ihren unausgesprochenen Grundlagen und Konsequenzen durchsichtig erschlossen." (Augustinus K. Wucherer-Huldenfeld, Die Zeit im Buch)

最近チェックした商品