Description
(Text)
Im ersten Teil der Arbeit werden die bekanntesten Theorieansätze zum Phänomen der "langen Wellen der Konjunktur" dargestellt. Es zeigt sich, daß die nach dem 2. Weltkrieg entstandenen Theorien in zwei große sozialwissenschaftliche Schulen eingeordnet werden können: die schumpeterianische und die marxistische. Ausgehend von dieser Übersicht wird im zweiten Teil versucht, eine Theorie langfristiger Gesellschaftsentwicklung zu entwerfen. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht die ökonometrische Zeitreihenanalyse, sondern der Entwurf konsistenter, auch als einfache mathematische Modelle formulierter Theorieelemente.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Theorien von Kondratieff, Schumpeter, Rostow, Mensch, VanDujin, Freeman, Mandel, Gordon, Laibman und Kozo Uno - Theorie der Stufen kapitalistischer Entwicklung.
(Review)
"Hanappis mathematische Formalisierung vorkapitalistischer Produktionsweisen kann bei der von ihm formulierten Aufgabenstellung ebenso wie bei weiteren Überlegungen zum Problem der 'langen Wellen' wie überhaupt zu den Fragen der längerfristigen ökonomischen Entwicklungstrends sicherlich sehr hilfreich sein." (Lothar Kruss, Institut für Internationale Politik und Wirtschaft)