- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Mit den Methoden der "Historisch-philologischen Bezeichnungsforschung", verstanden als kulturhistorisch-orientierte Wortforschung, werden Bezeichnungen und Funktionen eines ländlichen Nachbarrechts im sprachlandschaftlich begrenzten Raum des Westfälischen untersucht. Dabei wird eine dialektgeographische Schicht - präsentiert durch die Karte 'Pflugwende' und die Belege des Westfälischen Wörterbuchs - kontrastiert mit der Ebene der historischen Rechtswortgeographie, wobei so unterschiedliche Quellengruppen wie Urkunden, Urbare und Weistümer des 13./14. bis 18. Jahrhunderts ausgewertet werden. Die kartographische Erfassung der historischen Bezeichnungen wird durch eine bedeutungs- sowie textsorten- und sprachschichtenspezifische Untersuchung ergänzt. Zuletzt wird nach dem aussersprachigen, allgemein historischen und ökonomischen Hintergrund der lexikalischen Entwicklungen gefragt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Flurformen und Flurverfassung in Westfalen - Der Pflug und das Pflügen - Die Anwende und Formen des Anwenderechts - Dialektbezeichnungen für die 'Pflugwende' - Historische Bezeichnungen für 'Pflugwende' und Anwenderecht des 13./14. bis 18. Jahrhunderts - Kartographische Auswertung - Anwende als Terminus der mittelniederdeutschen Schreibsprache.
(Review)
"...(eine) sehr versierte und umsichtige Studie." (Reiner Hildebrandt, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte)



