Das "Recht auf Entwicklung" in der internationalen Diskussion : Masterarbeit (Münchner Studien zur internationalen Entwicklung .7) (Neuausg. 1989. 201 S. 210 mm)

個数:

Das "Recht auf Entwicklung" in der internationalen Diskussion : Masterarbeit (Münchner Studien zur internationalen Entwicklung .7) (Neuausg. 1989. 201 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631405864

Description


(Text)
Standen die 70-er Jahre im Zeichen der Forderungen der Dritten Welt nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung, so gilt für die 80-er Jahre Vergleichbares in bezug auf das "Recht auf Entwicklung". Seine prozesshafte Gestaltwerdung im Rahmen der UNO und der Doktrin und seine rechtspolitische Wirkung interessieren nicht nur in Hinblick auf den Fortgang des Nord-Süd-Dialogs, sondern auch generell im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungskontext. Neben Ausführungen zu den ethisch-moralischen Begründungszusammenhängen dieser neuartigen Konzeption erfolgt eine juridische Analyse des "Rechts auf Entwicklung" als Menschenrecht bzw. als "Recht der Völker" und eine Untersuchung möglicher Implikationen für Staaten, Völker, internationale Organisationen und Individuen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Recht und Moral - Das "Recht auf Entwicklung" als Menschenrecht und "Recht der Völker" - Neue Weltwirtschaftsordnung - Solidaritätsrechte und christliche Doktrin - Entwicklungsvölkerrecht - Verrechtlichung des Nord-Süd-Dialogs - Dritte Welt - UNO.
(Review)
"(Eine) verdienstvolle Studie ..." (Hartmut Dürste, Annotierte Bibliographie für die politische Bildung)
"Insgesamt muss konzediert werden, daß es Sabine Bennigsen gelungen ist, nicht nur den Verlauf und verschiedene Stränge der sehr facettenreichen Diskussion offenzulegen, sondern auch auf Widersprüche und nicht konsistente Argumentationen aufmerksam zu machen." (Mir A. Ferdowsi, Zeitschrift für Politik)
"Es liegt hier eine Arbeit vor, die die Problematik und die Grundlinien einer für die neuere Völkerrechtsdiskussion exemplarischen Auseinandersetzung sauber abbildet und ... erschließt." ((Philip Kunig, Verfassung und Recht in Übersee)

最近チェックした商品