Carl-Einstein-Kolloquium 1986 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft .12) (Neuausg. 1988. 312 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Carl-Einstein-Kolloquium 1986 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft .12) (Neuausg. 1988. 312 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥16,624(本体¥15,113)
  • PETER LANG(1988発売)
  • 外貨定価 EUR 64.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 302pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631404898

Description


(Text)
Der vorliegende Band enthält die Referate zum ersten internationalen Carl-Einstein-Kolloquium in Bayreuth Oktober 1986, die Neuwieder Vorträge zum 100. Geburtstag Carl Einsteins im April 1985 sowie verschiedene Beiträge zur Carl-Einstein-Forschung. Hinzu kommen Text- und Bilddokumente und künstlerische Arbeiten. Einerseits werden Probleme von Rezeption, Edition und Translation des Einsteinschen Werkes aufgezeigt, andererseits wird dessen historische Bedeutung aus verschiedener Perspektive beleuchtet. Einsteins Brillanz als interkultureller Vermittler, als kritisch engagierter Zeitgenosse und als Avantgarde-Autor und Kunsttheoretiker lässt ihn als eine "kometarische Angelegenheit" erscheinen (so Franz Blei), wie es im deutschen Kulturkreis des 20. Jahrhunderts keine zweite mehr gab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Klaus H. Kiefer: Vorwort - Liliane Meffre: Hommage à Nina Auproux-Einstein (1915-1986): Esquisse d'un portrait - Christoph Braun: Zur Topologie der Carl-Einstein-Forschung - Thomas Krämer: Zur Textkonstitution von Carl Einsteins "Bebuquin" - Liliane Meffre: La correspondance de Carl Einstein. Problèmes d'édition - Joachim Schultz: Carl Einstein/Blaise Cendrars u.a - Zum Primitivismus in der europäischen Literatur der Avantgarde zwischen 1900 und 1940 - Walter Gebhard: Genies und Genießer. Carl Einstein über die Kultur des frühen japanischen Holzschnitts - Gabriele Brandstetter: Körper im Raum - Raum im Körper. Zu Carl Einsteins Pantomime "Nuronihar" - Helmut Mörchen: Anmerkungen zur Lektüre des "Bebuquin" anläßlich Carl Einsteins 100. Geburtstag - Sibylle Penkert: Carl Einstein - Wegbereiter des 21. Jahrhunderts? - Jürgen Seim: Carl Einstein und der christliche Glaube - Christoph Braun: Carl Einsteins "Schlimme Botschaft" und ihre Leser. Zum Literaturalltag der Weimarer Republik - Katsumi Hara: "Bebuquin" als poetologischer Versuch in der Übergangsphase vom Symbolismus zur Avantgarde - Klaus H. Kiefer: Die französischen Übersetzungen von Carl Einsteins "Bebuquin". Mit der Übertragung Ivan Golls - Edith Ihekweazu: Carl Einstein in "Zwischen den Kriegen": Hinweise zur Einstein-Rezeption in den fünfziger Jahren - Christoph Braun: Carl Einstein: "Der Verfall der Ideen in Deutschland". Aus dem Russischen übersetzt und eingeleitet - Marianne Kröger: Carl Einstein und die "Grupo Internacional" der Kolonne Durruti - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung Carl Einsteins mit der Realität des spanischen Bürgerkrieges - André Villon: La Sphère - Emö Simonyi: Graphik aus dem "Bebuquin"-Zyklus - Angela Elston-Mailänder an Klaus H. Kiefer, Erie, den 9. Oktober 1987 - Jürgen Claus: Carl Einstein-Preis der Jungen Deutschen Kunstkritik.
(Review)
"Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes markieren eine wesentliche Etappe in der Neubewertung des Werkes von Carl Einstein; die interdisziplinäre Konzeption und die Einordnung des Einsteinschen OEuvres in den Kontext der europäischen Avantgarde weisen nicht nur der Einstein-Forschung, sondern der Expressionismus- und Avantgarde-Forschung insgesamt neue Wege." (Armin A.Wallas, Mnemosyne)

最近チェックした商品