- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Literaturgeschichtsschreibung und Mittelalter-Rezeption haben in den letzten Jahren "Konjunktur". Eine Untersuchung zur literarhistoriographischen Präsentation eines mittelalterlichen Dichters fehlt jedoch bislang. Die Verfasserin analysiert die "Tristan"-Kapitel von 233 deutschen Literaturgeschichten und zeichnet Entstehung und Wandel eines Gottfried-Bildes nach. Unter anderem zeigt sie anhand der Literaturgeschichten besonders des 19. Jahrhunderts, daß diese zu Unrecht als heute veraltet gelten. Im Gegenteil antizipieren die Autoren früherer Literaturgeschichten nicht selten Forschungsergebnisse zum "Tristan".
Methodisch relevant ist der Versuch, mittels eines Kriterienkataloges eine konsensfähige Definition der Gattung "Literaturgeschichte" zu erarbeiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Wann beginnt die deutsche Literaturgeschichtsschreibung? - Kriterienkatalog zur Definition einer Literaturgeschichte - GOTTFRIEDs "Tristan" in der romantischen Literaturgeschichtsschreibung vor GERVINUS - Die Darstellung des "Tristan" zwischen 1835 und 1945, jeweils in wissenschaftlichen, schulischen und populären Literaturgeschichten - Überblick (nach 1945).
(Review)
"The work is a significant attempt to open up a field where a great deal needs to be done." (Michael S. Batts, Seminar)
"... über einen breiten Ausschnitt der Rezeptionsgeschichte des Gottfriedschen 'Tristan' hinaus ein gewichtiger Beitrag zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung überhaupt ... das Vorgehen ist plausibel, plausibel und gut auch die Würdigung gerade der älteren Geschichtsschreibung. Das Bild von der Geschichte der Germanistik ist um ein schönes Mosaiksteinchen bereichert." (Otfried Ehrismann, Germanisch-Romanische Monatsschrift)