- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Mit der Befreiung der Briefe von formalen Zwängen entwickelte sich im 18./19. Jahrhundert eine im wesentlichen von Frauen getragene Briefkultur. Die Tradition weiblichen Schreibens als Prozess der Selbsteroberung und der Welteroberung wird an den Beispielen von Rahel Varnhagen und Fanny Mendelssohn gezeigt, deren - wenn auch in sehr unterschiedlicher Weise - bewusst gestaltetes Leben als Voraussetzung und Ergebnis ihrer Briefe erscheint.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Briefkultur - Dialog in Briefen - Krankheit als Dialog bei Rahel Varnhagen.