"Alles für unser Österreich!" : Das Bild Österreichs in den Regierungserklärungen der Zweiten Republik. Masterarbeit (Sprache im Kontext .19) (Neuausg. 2003. 166 S. 210 mm)

個数:

"Alles für unser Österreich!" : Das Bild Österreichs in den Regierungserklärungen der Zweiten Republik. Masterarbeit (Sprache im Kontext .19) (Neuausg. 2003. 166 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 166 S.
  • 商品コード 9783631399699

基本説明

Aus dem Inhalt: Die Sprache der Politik als linguistischer Forschungsgegenstand; Zur Textsorte Regierungserklärung; Staat, Nation und Identität: der Fall Österreich; Der ausgelöschte Name; Bewältigung der NS-Zeit; Der Staat und seine Bürger.

Description


(Text)
Dieser Band hat Sprache in der Politik zum Inhalt. Im ersten Teil behandelt der Autor selektiv Ergebnisse sprachwissenschaftlicher Erforschung politischen Sprechens und liefert damit eine Einführung in das Thema. Im zweiten Teil erfolgt eine textsemantische Analyse aller österreichischen Regierungserklärungen der Zweiten Republik bis zum Jahr 2000. Dabei werden die Texte nach vier Gesichtspunkten untersucht: die Nation Österreich als Ziel persuasiven politischen Handelns, Probleme der Bewältigung der NS-Zeit, das Verhältnis zwischen Staat und Bürger sowie Perspektiven politischen Handelns nach außen. Die diachrone Zusammenschau bringt Inhalte der Regierungserklärungen zum Vorschein, die abseits thematisierter politischer Zielsetzungen stehen und geschichtliche Verläufe erkennen lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Sprache der Politik als linguistischer Forschungsgegenstand - Zur Textsorte Regierungserklärung - Staat, Nation und Identität: der Fall Österreich - Der ausgelöschte Name - Bewältigung der NS-Zeit - Der Staat und seine Bürger - Handlungsmotive und Kontaktnahmen.
(Author portrait)
Der Autor: Ewald Ehtreiber, geboren 1957, studierte Psychologie in Graz und Salzburg. Danach folgte bis 2000 eine Tätigkeit als Techniker und in der Organisation im Konzert- und Eventbereich. Ab 1995 bis 2001 Studium der Sprachwissenschaft in Salzburg. 2001: Drachman-Preis des Instituts für Sprachwissenschaft, Salzburg. Seither tätig an diesem Institut.

最近チェックした商品