Der Sprachgebrauch der Ungarn in der Schweiz : Methoden zur Untersuchung der Mehrsprachigkeit. Dissertationsschrift (Cross Cultural Communication 9) (2003. XIV, 510 S. 210 mm)

個数:

Der Sprachgebrauch der Ungarn in der Schweiz : Methoden zur Untersuchung der Mehrsprachigkeit. Dissertationsschrift (Cross Cultural Communication 9) (2003. XIV, 510 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631399330

Description


(Text)
Diese erste Arbeit über den Sprachgebrauch der Ungarn in der Schweiz erarbeitet an konkreten Beispielen neue Ansätze im Bereich der Zwei- und Mehrsprachigkeitsforschung. Unter Einbezug von Netzwerkanalyse, Code-switching und Lehnwortforschung, Stil- oder Konversationsanalyse etc. ist es gelungen, den Sprachgebrauch und dessen Motivationen bei einer zwei- bzw. mehrsprachigen Minderheit detailliert, realitätsnah und exakt zu beschreiben und teils versteckten Zusammenhängen zwischen verschiedenen Sprachphänomenen nachzugehen und zu zeigen, dass die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit ein komplexeres Phänomen ist, als bisher angenommen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Migrationspolitik in der Schweiz - Forschung zur Sprache von Migranten in der Schweiz - Ungarn in der Schweiz - Rückblick - Ungarn in der Schweiz - heute - Fragebogenerhebung zum sozialen und sprachlichen Profil der Ungarn in der Schweiz - Die Figurás-Studie - Der Sprachgebrauch der zweiten Ungarngeneration in der Schweiz.
(Author portrait)
Die Autorin: Nóra Tátrai Infanger studierte an den Universitäten Budapest und Bern die Fächer englische Literatur und Linguistik, deutsche Literatur und Linguistik sowie allgemeine Sprachwissenschaft. Sie promovierte 2001 an der Universität Bern.

最近チェックした商品