Die Neuregelung des Internationalen Verbrauchervertragsrechts in Art. 29a EGBGB : Dissertationsschrift (Internationalrechtliche Studien .23) (2003. 578 S. 210 mm)

個数:

Die Neuregelung des Internationalen Verbrauchervertragsrechts in Art. 29a EGBGB : Dissertationsschrift (Internationalrechtliche Studien .23) (2003. 578 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631398975

Description


(Text)
Im Zuge der Harmonisierung weiter Teile des Verbrauchervertragsrechts durch EG-Richtlinien treten seit Anfang der 90er Jahre immer neue kollisionsrechtliche Rechtsetzungsaufträge sekundärrechtlichen Ursprungs neben das Europäische Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ). Ziel dieser Bestimmungen ist die Garantie des Richtlinienstandards in all den Fällen, in denen ein enger Bezug zum Gebiet der Gemeinschaft besteht. Ihre Umsetzung stellt jedoch hohe Anforderungen an den nationalen Gesetzgeber. Schon das Regelungsprogramm der einschlägigen Richtlinienbestimmungen wirft zahlreiche Zweifelsfragen auf. Daneben gilt es, bei der Umsetzung die Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts für das Internationale Schuldvertragsrecht zu beachten. Auch das Verhältnis der Umsetzungskollisionsnorm zum EVÜ muss geklärt werden. Diese Arbeit untersucht, ob Art. 29a EGBGB in diesem komplexen Regelungsumfeld den Anforderungen der Richtlinienvorgaben gerecht wird, und gibt zu Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie 93/13/EG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen einen rechtsvergleichenden Überblick über die verschiedenen Umsetzungsmodelle der EU-Mitgliedstaaten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz - Europarechtliche Grundlagen des Internationalen Verbrauchervertragsrechts - Kollisionsrecht in EG-Verbraucherschutzrichtlinien - Verhältnis des EG-Verbraucherschutzrechts zum Drittstaatenrecht - Rechtswahl - Auslegung des Art. 29a EGBGB - Verbrauchervertrag - Timesharing - E-Commerce - Verhältnis des Art. 29a EGBGB zum Europäischen Schuldvertragsübereinkommen - Verhältnis des Art. 29a EGBGB zum UN-Kaufrecht - Umsetzung des Art. 6 Abs. 2 Klausel RL in anderen EU-Mitgliedstaaten - Reform des Europäischen Schuldvertragsübereinkommens.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus Bitterich, Jahrgang 1972, studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth und Heidelberg. Staatsexamina 1997 und 2000 in Heidelberg. Promotionsstipendiat in Hamburg. Promotion an der Universität Hamburg Anfang 2003. Der Autor ist seit 2002 als Rechtsanwalt in Stuttgart zugelassen.

最近チェックした商品