Niederlassungsfreundliche Sitzverlegung und Verschmelzung über die Grenze nach italienischem Recht (Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht / Studies in European and Internationa .1) (2002. XXIV, 380 S. 210 mm)

個数:

Niederlassungsfreundliche Sitzverlegung und Verschmelzung über die Grenze nach italienischem Recht (Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht / Studies in European and Internationa .1) (2002. XXIV, 380 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631398586

Description


(Text)
Die Niederlassungsfreiheit des Europäischen Rechts gebietet es, die grenzüberschreitende Bewegungsfreiheit von Gesellschaften nicht weiter einzuengen, als dies zum Schutz des inländischen Rechtsverkehrs geboten ist. Zu diesem Schutz halten deutsche Gerichte "Grenzübertritte" von Gesellschaften immer noch für unzulässig - auch nach der Centros -Entscheidung des EuGH und trotz der seit Daily-Mail vorangeschrittenen Harmonisierung des Gesellschaftsrechts der Mitgliedstaaten. Das italienische Recht zeigt hingegen einen Weg auf, wie unter Wahrung eines dem deutschen Recht vergleichbaren Schutzstandards sowohl grenzüberschreitende Sitzverlegung als auch internationale Verschmelzung durchführbar sind. Dabei zeigt das italienische Recht, wie der Schutz der inländischen Minderheitsgesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer auch bei einer "Emigration" der Gesellschaft gewährleistet werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grenzüberschreitende Sitzverlegungen und Verschmelzungen - Wahrung des Schutzes des inländischen Rechtsverkehrs - Untersuchung des italienischen Internationalen Privat- und Kapitalgesellschaftsrechts - Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften in Europa.
(Author portrait)
Die Autorin: Heike Bruhn wurde 1971 in Düsseldorf geboren. Nach Abschluß des Studiums der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Bonn im Jahre 1996 Studienaufenthalte in Padua und Mailand bis Ende 1997. Abschluß des Referendariats am Oberlandesgericht Brandenburg im Jahre 2000. Heike Bruhn ist seit Anfang 2001 Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei in Berlin.

最近チェックした商品