Die epochal bedeutsamen Lehrpläne Bayerns des 20. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (Neuausg. 2002. 404 S. 210 mm)

個数:

Die epochal bedeutsamen Lehrpläne Bayerns des 20. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (Neuausg. 2002. 404 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631398333

Description


(Text)
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die epochal bedeutsamen Lehrpläne Bayerns des 20. Jahrhunderts zu analysieren und stellt ein Novum unter den bisher veröffentlichten Primarschullehrplananalysen dar. Obgleich ihres historischen Untersuchungsgegenstands ist sie zukunftsorientiert und richtet den Blick über den Primarbildungsbereich hinaus. Grund hierfür ist ein speziell erarbeitetes Analyseschema, das in die aktuelle Diskussion um Schlüsselqualifikationen mündet und damit einhergehend in die Persönlichkeitstheorie Heinrich Roths. So werden die Pläne aus dem jeweils zeithistorischen Kontext, aus dem heraus sie entstanden sind, im Hinblick auf ihr Verständnis von Sozial- und Selbstkompetenz untersucht. Im Anschluss an eine fundierte Aufarbeitung der Entwicklung des Konzepts der Schlüsselqualifikationen und dessen Übernahme in verschiedene Bildungs- und Ausbildungsbereiche geschieht dies in Einzellehrplananalysen, denen Eigenwert zukommt sowie in einem tabellarischen Vergleich. Dieser zeigt, dass primare Bildung in Bayern seit jeher um eine Erziehung zur Sozial- und Selbstkompetenz bemüht ist, dass hierbei aber Unterschiede in der Zielsetzung, im theoretischen Kontext etc. bestehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Konzept und Idee der Schlüsselqualifikationen - Übernahme in verschiedene Bildungs- und Ausbildungsbereiche - Lehrplananalyse der Primarschulen in Bayern - Einzelanalyse und Vergleich - Lehrordnungen und -pläne aus den Jahren 1926, 1950, 1971 und 1981.
(Author portrait)
Die Autorin: Stephanie Bierner-Utschick wurde 1968 in Ingolstadt geboren. Nachdem sie 1993 die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in München absolvierte, folgten philosophisch-anthropologische Studien an der Hochschule für Philosophie München (Philosophische Fakultät S.J.) mit dem Abschluß zum Bakkalaureat der Erwachsenenpädagogik im Jahr 1998. Zugleich war sie als wissenschaftliche Hilfskraft an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig, an der sie im Frühjahr 2002 promovierte. Während ihrer Promotion verfasste sie wissenschaftliche Arbeiten auch in den Fachbereichen Soziologie und Sozialpsychologie und besucht die Universität Eichstätt zu fortgeführten Studien der Andragogik und der andragogischen Psychologie.

最近チェックした商品