Die Zeit Heideggers (Dia-Logos 2) (2002. 212 S. 210 mm)

個数:

Die Zeit Heideggers (Dia-Logos 2) (2002. 212 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631397565

Description


(Text)
Die Zeit Heideggers behandelt sowohl Zeit und Temporalität als Schwerpunkte der ersten Periode Heideggerschen Denkens als auch die Umstände und den einmaligen Zeitraum, in dem das Phänomen «Heidegger» zu Stande kam und sich, wenigstens zum großen Teil, entwickelt hat. Die Autoren sowie die Herausgeber haben sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhang von Philosophie, Existenz, Geschichte und Politik zu verdeutlichen und ferner auch die Auseinandersetzungen zwischen Heidegger und seinen Zeitgenossen (wie Husserl, Simmel, Benjamin, Patocka) klarzumachen, so dass man es wagen kann Heideggers Stellung im 20. Jahrhundert zu bilanzieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ewa Nowak-Juchacz/Norbert Lesniewski: Vorwort der Herausgeber - Marion Heinz: Der Zeitbegriff im Frühwerk Martin Heideggers - Manuel Jiménez-Redondo: Der kategorische Imperativ in Begriffen von «Sein und Zeit» - Theodore Kisiel: Heidegger als politischer Erzieher: Der NS-Arbeiterstaat als Erziehungsstaat: 1933-34 - Maciej Potepa: Der Begriff der Zeit bei Husserl - Goran Gretic: Das Problem der subjektiven Zeit: Heidegger und Bergson - Andrzej Przylebski: Wie ein Fuchs im Schnee. Heidegger, Simmel und die Zeit - Thomas Regehly: Walter Benjamins Kritik an Heideggers Antrittsvorlesung über den «Zeitbegriff in der Geschichtswissenschaft» (1916) - Robert Marszalek: Heidegger und Mythos - Bernd Irlenborn: Zeitlichkeit und Zeitrechnung beim frühen Heidegger - Tomasz Banaszak: Historie und Ontologie in den Schriften von Heidegger und Patocka - Norbert Lesniewski: Befindlichkeit und Zeitlichkeit - Ewa Nowak-Juchacz: Lehrer, Meister, Führer: Die Macht und Ohnmacht der Philosophie (Kant - Fichte - Heidegger).
(Author portrait)
Die Herausgeber: Ewa Nowak-Juchacz ist seit 1996 wissenschaftlich an der Adam Mickiewicz-Universität Poznan am Lehrstuhl für Ethik tätig. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. zur Philosophie Hegels, Fichtes und Kants.
Norbert Lesniewski ist an der Adam Mickiewicz-Universität Poznan am Lehrstuhl für Philosphie der Gegenwart tätig. Buchveröffentlichungen zu Hermeneutik und Philosophie.