Vielsprachiges Europa : Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus (Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart .2) (2003. 236 S. 21 cm)

個数:

Vielsprachiges Europa : Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus (Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart .2) (2003. 236 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 235 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631397084

Description


(Text)
Die Begegnung mit dem Fremden und der Austausch zwischen Kulturen stellen eine Bereicherung menschlichen Lebens dar, führen aber oft genug zu Konflikten ethnischer, sozialer und religiöser Art, die sich nicht selten an der Sprachenfrage entzünden. In einer immer vernetzteren Welt und einem zusammenwachsenden Europa stellt sich die Sprachenfrage mit aller Dringlichkeit. In einem "Europa der Regionen" sollte die Anerkennung und Förderung regionaler Sprachkultur bzw. sogenannter Klein- oder Minderheitensprachen von besonderem Interesse sein; und dies ist auch das Anliegen der Autoren und Autorinnen, die im vorliegenden Band zu Wort kommen. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Darstellung und Diskussion der sprachlichen Diversität Europas und spricht zentrale Fragestellungen der europäischen (Sozio-)Linguistik und Sprachenpolitik an. Es werden fast alle europäischen Regionen im Überblick dargestellt, aber auch Schwerpunkte gesetzt, um anhand einzelner Beispiele die Frage nach eineradäquaten Sprachenpolitik zu diskutieren. Der Band richtet sich über ein Fachpublikum hinaus an eine allgemein an Sprachen interessierte Leserschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Eva Gugenberger/Mechthild Blumberg: Einführung - Peter Hans Nelde: Mehrsprachigkeit und Minderheiten in Europa - Peter Cichon: Sprachenpolitik in Frankreich: der schwierige Umgang mit einem reichen kulturellen Erbe - Eva Gugenberger: Die Sprachenfrage Spaniens: zur historischen und aktuellen Situation der Sprachen in den autonomen Regionen - Martin Haase: Baskisch: eine «exotische» Sprache in romanischer Umgebung - Mechthild Blumberg: Die ignorierte Weltsprache: zur Geschichte und Situation des Portugiesischen - Robert Tanzmeister: Von den Alpen bis Sizilien. Sprachliche Vielfalt und Sprachenpolitik in Italien - Christer Lindqvist: Die nordgermanischen Kleinsprachen: Isländisch, Färöisch und Norwegisch als Muttersprache im Spannungsfeld zwischen Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion - Gerd Hentschel: Die slavische Sprachenlandschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts - Winfried Boeder: ... und am Kaukasus ist noch lange nicht Schluss! - Rudolf Muhr: Die plurizentristischen Sprachen Europas - ein Überblick.
(Review)
"Die Beiträge sind in Umfang und Gestaltung sehr heterogen. Der Schwerpunkt liegt auf sozilinguistischen Darstellungen mit besonderer Berücksichtigung der Sprachpolitik. Viele Artikel bieten auch sprachgeschichtliche Hintergründe. Sprachliche Merkmale werden nur in geringem Umfang vorgestellt. Die Ausrichtung der Beiträge auf weniger bekannte Sprachen macht jedoch den gesamten Band sehr informativ." (Stefan Tröster-Mutz, Zeitschrift für Sprachwissenschaft)

最近チェックした商品