Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3461) (Neuausg. 2002. 318 S. 210 mm)

個数:

Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3461) (Neuausg. 2002. 318 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631396421

Description


(Text)
Der erste Teil setzt sich mit der allgemeinen Struktur der Diskriminierungsverbote im Gemeinschaftsrecht auseinander, indem er das Verhältnis zwischen Art. 13, 3 Abs. 2, 141 EG und dem grundrechtlichen Gleichheitssatz der Gemeinschaft sowie deren jeweilige Reichweite und Anwendungsbereich untersucht. Der zweite Teil widmet sich in Einzelfällen der praktischen Verwirklichung der Diskriminierungsverbote in Rechtssetzung und Rechtsprechung (Rs. Sirdar, Kreil, P./S., Kalanke und Folgeentscheidungen). Der dritte Teil behandelt die dogmatische Frage, inwiefern den Diskriminierungsverboten und den Grundfreiheiten objektive Wirkungen als Grundsatznormen, Schutzpflichten und Förderungsgebote zukommen, und inwiefern hieraus subjektive Gleichheitsrechte abgeleitet werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Allgemeiner Abriss über die Reichweite und den Anwendungsbereich der Diskriminierungsverbote und Gleichbehandlungsgebote im Gemeinschaftsrecht - Die Verwirklichung des Diskriminierungsverbots in der Praxis des Gemeinschaftsrechts - Die Dogmatik der Gleichheitsregeln des Gemeinschaftsrechts, insbesondere deren objektive Wirkungen und subjektive Durchsetzung.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Meyer wurde 1974 in Nürnberg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Passau und München. Von 1999 bis 2002 absolvierte er sein Referendariat am Landgericht Nürnberg-Fürth. Seine viermonatige Pflichtwahlstation leistete er bei der ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in Brüssel ab. Die Promotion erfolgte 2001 mit vorliegender Arbeit.

最近チェックした商品