Bürgerliches Wissen - Nationalsozialistische Herrschaft : Sprache in Goebbels' Zeitung "Das Reich. Dissertationsschrift (Neuausg. 2002. 152 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Bürgerliches Wissen - Nationalsozialistische Herrschaft : Sprache in Goebbels' Zeitung "Das Reich. Dissertationsschrift (Neuausg. 2002. 152 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥8,690(本体¥7,900)
  • PETER LANG(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 33.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 158pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631396094

Full Description

Sprache im Nationalsozialismus: Bisher wurde dieses Thema vor allem mit rhetorischen Analysen der NSDAP-Parteisprache behandelt. Dieses Buch rückt nicht das Medium Sprache, sondern den Adressaten in den Vordergrund: Es untersucht nicht die Worte, sondern die in ihnen hinterlegten Mentalitäten. Es analysiert nicht die Sprache von NSDAP-Parteispitzen, sondern die von bürgerlichen Journalisten im Dritten Reich. Zunächst wird das bürgerliche Wissen über Sprache seit Humboldt dargestellt. Danach wird der Verbleib dieses Wissens, seine Funktion und Wirkungsweise in Goebbels' Zeitung Das Reich untersucht. Welche Wissensbestände hatte die bürgerliche Schicht verinnerlicht? Wie wurde dieses Wissen im Nationalsozialismus zur Herrschaftssicherung genutzt? Amalgamierungen, Brüche und Kontinuitäten kennzeichnen das Ergebnis - das traditionelle Wissen konnte sich einer Instrumentalisierung nicht entziehen.

Contents

Aus dem Inhalt: Zur Kontinuität von Wissen - Das bürgerliche Wissenssystem Sprache - Goebbels' Zeitung Das Reich - Konfliktlinie 1: Sprachkritik vs. Sprachverwendung - Konfliktlinie 2: Sprachideologie vs. Rassenideologie - Die Herstellung des Einverständnisses: Brüche und Kontinuitäten - Zur Sprache im Faschismus - Ausblick: Von der Schuld der Sprache und der Unschuld der Überzeugungen.