Das Suspendierungsrecht zwischen Delikt und Vertrag : Zu den Grundlagen eines arbeitskampfrechtlichen Suspendierungsrechts und zu einzelnen praktischen Anwendungsproblemen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3432) (Neuausg. 2002. XLII, 426 S. 210 mm)

個数:

Das Suspendierungsrecht zwischen Delikt und Vertrag : Zu den Grundlagen eines arbeitskampfrechtlichen Suspendierungsrechts und zu einzelnen praktischen Anwendungsproblemen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3432) (Neuausg. 2002. XLII, 426 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631395714

Description


(Text)
Das Recht zur Suspendierung des Arbeitsvertrages während des Arbeitskampfes ist bis heute nicht konsistent begründet worden. Der Grund liegt in der Entwicklung dieses Rechtsgebiets seit 1955. Darin ist ein Gestaltungsrecht ein systemwidriger Fremdkörper. Die vorliegende Arbeit versucht, die Voraussetzungen für ein gestaltendes und gleichrangig von der Gewerkschaft und dem Arbeitnehmer getragenes Suspendierungsrecht zu ermitteln. Zum einen bedarf es dafür eines neuen Ansatzes im Bereich der Grundrechtswirkung im Privatrecht. Zum anderen muß Art. 9 III GG und die Ableitung der Arbeitskampffreiheit entsprechend der anerkannten Paritätsratio neu strukturiert werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Umsetzung dieser Vorarbeiten auf die praktischen Problemfälle des Suspendierungsrechts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtsgeschichte - Neustrukturierung des Arbeitskampfrechts - Folgen im Tatbestand des Suspendierungsrechts - Folgen in der Rechtsfolge des Suspendierungsrechts.
(Author portrait)
Der Autor: Carsten W. Göbel wurde 1968 geboren und studierte an der Freien Universität Berlin von 1988 bis 1994 Rechtswissenschaft. Von 1995 bis 1997 absolvierte er das Referendariat im Bereich des Kammergerichts Berlin, wo er 1997 das Assessorenexamen ablegte. Seit 1998 ist er als Rechtsanwalt in Berlin zugelassen. Promotion 2001.

最近チェックした商品