Soma Morgensterns verlorene Welt : Kritische Beiträge zu seinem Werk (New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft .4) (2002. 192 S. 210 mm)

個数:

Soma Morgensterns verlorene Welt : Kritische Beiträge zu seinem Werk (New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft .4) (2002. 192 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631395134

Description


(Text)
Der Band enthält kritische Beiträge zum lange vergessenen Werk Soma Morgensterns. Einerseits wird der geschichtliche Ausgangspunkt seines Schaffens und dessen Einfluss auf das Werk sichtbar gemacht, andererseits werden bestimmte Aspekte wie der jüdische Kontext seiner Romane sowie die auch das autobiographische Werk kennzeichnende Erfahrung von Flucht und Exil im Detail analysiert. Die unterschiedlichen Ansätze und Einsichten bieten so eine erste deutende Zusammenschau von Morgensterns Lebenswerk.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wynfrid Kriegleder: Soma Morgensterns Funken im Abgrund . Aufbau und Struktur - Armin A. Wallas: Umkehr, Wegweisung, Messianismus. Das Motiv der Teschuwa als Grundelement von Soma Morgensterns Romantrilogie Funken im Abgrund - Andrea Bartl: Der "unkontrollierte Assoziationsprozeß der Gedanken". Erinnerung in Soma Morgensterns Trilogie Funken im Abgrund - Pam S. Saur: Sentimentality and Piety in Soma Morgenstern's Trilogy Funken im Abgrund - Kirsten KrickAigner: Literary Imagination and the Holocaust: Soma Morgenstern's The Third Pillar - Joseph Strelka: Soma Morgensterns Frankreich-Roman. Eine Phänomenologie des Exils - Johannes F. Evelein: "Erinnern heißt finden" - Gedächtnis- und Erinnerungsproblematik in Soma Morgensterns Flucht in Frankreich - Helmut Kohlenberger: Über Tod und Exil in Morgensterns Der Tod ist ein Flop - Eva Reichmann: Galizien als Programm. Das Bild der Region in der Literatur, besonders bei Soma Morgenstern und seinen Zeitgenossen - Klaus Weissenberger: Soma Morgensterns In einer anderen Zeit - im Kontext paradigmatischer Kindheitsautobiographien des Exils - Robert Weigel: Ein Leben mit Idolen: Zu Morgensterns Erinnerungen an Alban Berg - Klaus Werner: Die gekippte Idylle. Soma Morgensterns Feuilletons.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Robert G. Weigel, geboren 1961. Studium der Geschichte und deutschen Literatur an der State University of New York at Albany. Lehrt seit 1993 deutsche Sprache und Literatur an der Auburn University in Alabama. Publikationen vor allem zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品