Bildung - Kunst und Kontemplation (Polyästhetik und Bildung .2) (Neuausg. 2002. 250 S. 210 mm)

個数:

Bildung - Kunst und Kontemplation (Polyästhetik und Bildung .2) (Neuausg. 2002. 250 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631394519

Description


(Text)
Der Band beinhaltet primär die Beiträge des 20. Polyaisthesis Symposions an der Universität Mozarteum "Bildung: Kunst und Kontemplation - Kultur und Musik zwischen globalem Aktionismus und populistischer Pseudo-Esoterik". Als Kernproblem stellt sich die Frage nach Bildung heute zwischen einem Verschleiß und Verzehr von Kunst und Musik auf der einen Seite und dem Bedürfnis nach Versunkenheit und innerer Betrachtung auf der anderen Seite dar. Wohlfeilen Angeboten einer Esoterik-Kultur der Massen steht das Bedürfnis nach künstlerischer Erfahrung gegenüber, die sich nur noch selten in einer religiösen Geborgenheit weiß. Was braucht der Mensch der Gegenwart denn wirklich an sehr alter und sehr neuer Musik, an europäischer und außereuropäischer Kultur, an verändernder und heilender Kunst? Diesen Fragen stellen sich die Beiträge aus dem Blickwinkel der Philosophie, Theologie, Kulturpädagogik, Musikwissenschaft und Psychologie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wolfgang Roscher: Schönheit und Sinn. Zur Kontemplation im Tasten, Schauen, Lauschen heute - Hans Bäßler: Confutatio - Communicatio - Contemplatio. Eine Musikpädagogik am Rande - Christian G. Allesch: Kunst und Kontemplation: Realitätsflucht nach innen? - Michaela Schwarzbauer: Lebenswelt und Bildungsumfeld im Blick Polyästhetischer Erziehung - Raimon Panikkar/Wolfgang Roscher: Zur Macht des Schweigens und einer Bildung durch Kontemplation - heute? Ein Gespräch zwischen Religionsphilosophie und Bildungsphilosophie am Pfingstsonntag 2001 beim Symposion der Universität Mozarteum "Bildung: Kunst und Kontemplation" - Andrea Korenjak: Musik zwischen Mythos und Magie - Erika Lazarova: Der sakrale Sinn und die weltliche Bedeutung der Musik von Joan Koukusel im Kontext der byzantinisch-slawischen und der postmodernen Welt - Ard Feder: Das Lied der Engel im Buch des Glanzes - Chava Schwarcz: Das Mandala - Ein Tor zur Meditation - Siegfried und Ortrud Bimberg: Zwischen Apokalypse und Bildungseuphorie - mit Nietzsche, Schönberg und Thomas Mann - Thomas Hochradner: Aktionismus und Kontemplation. Überlegungen zum Appellcharakter des Requiems im 20. Jahrhundert - Barbara Dobretsberger: Die kardanische Achse alles Seins - Bernd Alois Zimmermanns Ekklesiastische Aktion - Peter Becker: Hiobs Botschaft oder De Consolatione Musicae - Wolfgang Mastnak: Der Tönende Leib. Vokalkunst und Vokalkontemplation in Ethnologie und Therapie. Ein musikpädagogischer Entwurf - Gerhard Hofbauer: Zum Verschwinden der sakralen Musik aus dem Bildungskontext der Grundschule - Katalin Fittler: Hörbarkeit und Messbarkeit als Problem der Bildung - Günter Olias: Musik im AudioHyperspace. Fragen zum internetbezogenen musikalischen Lernverhalten im Spannungsfeld von Kontemplation und Faszination.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Michaela Schwarzbauer studierte Violoncello, Musikpädagogik und Anglistik in Wien und promovierte anschließend in Salzburg. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin, Lehrbeauftragte an der Musikhochschule und Universitätsassistentin war sie als Lektorin tätig. Heute ist sie die Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschungen im Bereich Polyästhetischer Erziehung sowie Musik- und Kulturpädagogik.