Die Behandlung privater Beschwerden über systematische und grobe Menschenrechtsverletzungen in der UN-Menschenrechtskomm : Das 1503-Verfahren nach seiner Reform. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .99) (2002. 712 S. 210 mm)

個数:

Die Behandlung privater Beschwerden über systematische und grobe Menschenrechtsverletzungen in der UN-Menschenrechtskomm : Das 1503-Verfahren nach seiner Reform. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .99) (2002. 712 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631394441

Description


(Text)
Individualbeschwerden über Menschenrechtsverletzungen haben die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung 1945 in großer Zahl erreicht. Doch es dauerte bis 1970, daß ein Mechanismus zur Verwendung der darin enthaltenen Informationen eingerichtet wurde. Das vorliegende Buch behandelt dieses erste universale Verfahren im Verantwortungsbereich der UN-Menschenrechtskommission, das mit Resolution 1503 (XLVIII) des Wirtschafts- und Sozialrates eingerichtet wurde. Es werden seine Entstehung, Durchführung und Praxis untersucht und seine wesentlichen Aspekte, wie Zulässigkeit der Beschwerden, anwendbare Menschenrechtsnormen, die Tatsachengrundlage und seine Vertraulichkeit behandelt - immer vor dem Hintergrund der im Jahre 2000 verabschiedeten Reform des Mechanismus. Darüber hinaus wird sein Verhältnis zu den übrigen internationalen Verfahren zum Schutze der Menschenrechte erörtert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wesen und Tätigkeit der UN-Menschenrechtskommission - Die Entwicklung des 1503-Verfahrens - Rechtliche Grundlagen des Verfahrens - Der Ablauf - Die Verfahrenspraxis - Das Ziel des Verfahrens - Inhalt und Zulässigkeit der Beschwerden - Verfahrensgegenstand und Prüfungsmaßstab - Vertraulichkeit als wesentliches Verfahrensmerkmal - Die Rolle der NGO im 1503-Verfahren - Der politische Charakter des Verfahrens - Bezüge des 1503-Verfahrens zu weiteren Verfahren des internationalen Menschenrechtsschutzes - Die Rechtmäßigkeit des Verfahrens - Einschätzung und Bewertung.
(Author portrait)
Der Autor: Tobias H. Irmscher, geboren 1975 in Dresden, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Würzburg. Er studierte Rechtswissenschaften in Marburg und Würzburg sowie an der London School of Economics and Political Science (LSE).

最近チェックした商品