Das älteste Stadtbuch der Königlich freien Bergstadt Göllnitz/Gelnica in der Unterzips und seine Sprache (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte .41) (Neuausg. 2002. 232 S. 210 mm)

個数:

Das älteste Stadtbuch der Königlich freien Bergstadt Göllnitz/Gelnica in der Unterzips und seine Sprache (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte .41) (Neuausg. 2002. 232 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631393598

Description


(Text)
Das älteste Stadtbuch von Göllnitz, auch Miscellaneum Protocollum , enthält handschriftliche Eintragungen von 1432 bis ins 17. Jh. Es sind Angaben über Bergbauverhandlungen vor den Bergrichtern, Bergbaugesetze, Kaufverträge, Testamente, Beleidigungsklagen, Namen von Richtern, Geschworenen, Vor- und Familiennamen. Auch die Orts-, Flur-, Berg- und Flussnamen sind wichtig für die Regional- und Sprachgeschichte dieses deutsch-slowakischen Kontaktraumes. Seine Kanzleisprache war ostmitteldeutsch-bairisch geprägt. Zur Siedlungsgeschichte, der Rolle des Bergbaus, zu den Nationalitätenverhältnissen wird wesentliches ausgesagt. Vollständiger Text, sprachliche Analyse, lexikalische Besonderheiten in Form und Bedeutung werden mitgeteilt und somit ein Beitrag zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in der Slowakei geleistet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Siedlungsgeschichte - Rolle des Bergbaus - Nationalitäten- und Sprachverhältnisse in den Zipsen - Bedeutung, Inhalt und Anlage des ältesten Göllnitzer Stadtbuches - Sprachliche Analyse des Textes - Der Text selbst - Die Auflistung lexikalischer Besonderheiten.
(Author portrait)
Der Autor: Helmut Protze ist Germanist, Schüler von T. Frings und L. E. Schmitt, und Mediävist. Von 1947-1952 studierte er an der Universität Leipzig (Promotion 1955), wo er seit 1954 Lehraufträge zur Historischen Grammatik, Sprachgeschichte, Mundart- und Sprachinselforschung sowie zur mittelhochdeutschen Literatur innehatte. Seine zahlreichen Forschungen im südostdeutschen Sprachinselraum unternahm der Autor zunächst im Auftrag der Deutschen Akademie, später auch der Sächsischen Akademie. Neben umfangreichen Publikationen zum Thema Sprache und Geschichte, ist Helmut Protze seit 1992 ordentliches Mitglied der Südostdeutschen Historischen Kommission.

最近チェックした商品