Die Insolvenzverschleppung durch das Geschäftsführungsorgan der kleinen Kapitalgesellschaft im deutschen, französischen (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .31) (2002. 320 S. 21 cm)

個数:

Die Insolvenzverschleppung durch das Geschäftsführungsorgan der kleinen Kapitalgesellschaft im deutschen, französischen (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .31) (2002. 320 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631393550

Description


(Text)
Die Untersuchung stellt die Regelungen des deutschen Rechts zur Bekämpfung der Insolvenzverschleppung durch das Geschäftsführungsorgan der kleinen Kapitalgesellschaft dem Reglement im französischen und englischen Recht gegenüber. Dabei wird nicht nur die zivilrechtliche Insolvenzverschleppungshaftung untersucht, sondern auch das strafrechtliche Sanktionssystem und das insbesondere im französischen und englischen Recht bedeutsame ordnungsrechtliche Instrumentarium. Aus dem Vergleich der unterschiedlichen Lösungsansätze wird mit Blick auf die europäische Dimension des Problems der Insolvenzverschleppung ein Vorschlag für eine einheitliche Regelung unter Einbeziehung zivilrechtlicher, strafrechtlicher und präventiver Maßnahmen entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Insolvenzverschleppung durch GmbH-Geschäftsführer - Insolvenzreife der kleinen Kapitalgesellschaft - Prävention - Zivilrechtliche Insolvenzverschleppungshaftung - Strafrechtliche Sanktionen.
(Author portrait)
Die Autorin: Christina Pernice wurde 1973 in Bonn geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und an der University of Westminster in London. 1997 legte sie das erste juristische Staatsexamen ab und begann hiernach das Promotionsstudium an der Universität des Saarlandes. Das Referendariat absolvierte sie von 1997 bis 1999 am Landgericht Karlsruhe. Nach dem zweiten Staatsexamen trat sie in den Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein und war zunächst als Strafrichterin und anschließend als Staatsanwältin tätig. Derzeit arbeitet sie als Justitiarin im Staatsministerium Baden-Württemberg.

最近チェックした商品