所変わればサイトも変わる:ネット販売におけるタブー商品誘導言説の米独サイト比較<br>Andere Länder - Andere Sites (Kulturwissenschaftliche Werbeforschung .2) (2003. X, 206 S. 210 mm)

個数:

所変わればサイトも変わる:ネット販売におけるタブー商品誘導言説の米独サイト比較
Andere Länder - Andere Sites (Kulturwissenschaftliche Werbeforschung .2) (2003. X, 206 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 202 S., zahlr. Abb.
  • 商品コード 9783631393543

基本説明

Basirend auf semiologie wird ein integratives Modell zur Analyse von Websites entwickelt. Die Ergebnisse der empirischen Fallstudien zeigen: Regionale Kulturen leben! Die betrachteten Online-Tabudiskurse sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt kulturspezifisch gestaltet.

Description


(Text)
Tabuprodukte verlangen differenzierte Werbung. Wie für Entlausungsshampoo oder Inkontinenzeinlagen werben? Wie einem Kunden ein Spray gegen Fußpilz oder Hämorrhoidenzäpfchen nahe bringen? Lange Zeit war es üblich, solche Produkte nur unter der Ladentheke zu verkaufen. Heute sind sie Werbegegenstand, nicht zuletzt im neuen Massenmedium Internet.
Web-Advertising bietet sich für die Vermarktung tabubehafteter Produkte in besonderer Weise an. Doch welche Strategien setzen amerikanische und deutsche Marketing-Experten zur Bewältigung visueller und verbaler Tabudiskurse ein? Anhand dieser Frage untersucht die vorliegende Studie Websites, in denen Tabuprodukte angeboten werden.
Basierend auf semiotischer Theorie wird ein integratives Modell zur Analyse von Websites entwickelt. Die Ergebnisse der empirischen Fallstudien zeigen: Regionale Kulturen leben! Die betrachteten Online-Tabudiskurse sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt kulturspezifisch ausgestaltet. Werbefachleute adressieren Tabuthemen kulturadäquat für regionale Zielgruppen - auch in global rezipierbaren Websites.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Interkulturelle Kommunikation - Diskurs - Tabu - Website - Werbung - Heding - Web-Advertising - Online-Werbung.
(Author portrait)
Die Autorin: Ursula Wrobel, geboren 1966, ist in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Ludwigshafen tätig. Nach ihrem Studium der VWL, BWL und Linguistik in Paris, Erlangen und Chicago sammelte sie Erfahrungen im internationalen Marketing des Massachusetts Office of Travel and Tourism in Boston. Als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Wirtschaftskommunikation lehrte sie an der Universität Lódz sowie der pädagogischen Hochschule Lódz und promovierte berufsbegleitend an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen neben Kultursemiotik insbesondere interkulturelle Kommunikation und webbasiertes Informationsmarketing.

最近チェックした商品