ドイツ語による国際経済コミュニケーション:北欧とドイツ語圏の取引におけるドイツ語<br>Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften / Scandinavian University St .2) (Neuausg. 2003. 420 S. 210 mm)

個数:

ドイツ語による国際経済コミュニケーション:北欧とドイツ語圏の取引におけるドイツ語
Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften / Scandinavian University St .2) (Neuausg. 2003. 420 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 416 S., zahlr. Abb. und Tab.
  • 商品コード 9783631393475

基本説明

In Lageberichten aus Finnland, Schweden, Norwegen, Island, Dänemark (und Estland) werden der jeweilige Stand der Forschung sowie die Stellung der deutschen Sprache in der Hochschulausbildung und in der Berufspraxis dargestellt.

Description


(Text)
Dieser Sammelband enthält Beiträge, die sich mit der Erforschung der Wirtschaftskommunikation zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern und ihrer Berücksichtigung in Lehre und Praxis befassen. In Lageberichten aus Finnland, Schweden, Norwegen, Island, Dänemark (und Estland) werden der jeweilige Stand der Forschung sowie die Stellung der deutschen Sprache in der Hochschulausbildung und in der Berufspraxis dargestellt. Vornehmlich am Beispiel der finnisch-deutschen Beziehungen werden einzelne Aspekte der interkulturellen Wirtschaftskommunikation eingehender behandelt: kontrastive Terminologie- und Wörterbucharbeit, Rhetorik und Stilistik von Geschäftsbriefen, Werbeprospekten und Webvertising, Strategien des interkulturellen Klärungsdiskurses, Höflichkeitskonzepte in der Berufspraxis und in der Sprachschulung, Grundlagen gesprächsanalytisch fundierter Kommunikationstrainings. Ebenfalls behandelt wird die Integration des Lehr- und Forschungsgebietes Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in die sogenannte Auslandsgermanistik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ewald Reuter/Marja-Leena Piitulainen: Zur Einführung - Ewald Reuter/Eila Minkkinen: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Finnland und den deutschsprachigen Ländern. Bestandsaufnahme, Probleme, Lösungen - Margit Breckle: Untersuchungen zur schwedisch-deutschen Wirtschaftskommunikation - ein vergessener Bereich? Zur Forschungslage der schwedisch-deutschen Wirtschaftskommunikation - Sigmund Kvam: Wirtschaftsdeutsch in Norwegen. Eine Bestandsaufnahme - Oddný G. Sverrisdóttir: Wirtschaftsdeutsch in Island. Eine Bestandsaufnahme - Martin Nielsen: Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch: Forschung und Lehre in Dänemark - eine Bestandsaufnahme - Viktoria Umborg: Internationale Wirtschaftskommunikation in estnischen Unternehmen - Ingo Heyse/Rolf Rodenbeck: "Wer ist denn hier der Chef?" Funktionsbezeichnungen in Kapitalgesellschaften (Deutschland, Österreich, Schweiz, Finnland, Schweden) und ihre Repräsentation in Wörterbüchern - Sirkka-Liisa Lainio: Geschäftskorrespondenz im Wandel - gegenwärtige Tendenzen bei den deutsch-finnischen Handelskontakten - Marjo Vesalainen: Rhetorische Dispositio: Textaufbau deutscher und finnischer Werbeprospekte - Sabine Ylönen: Webvertising deutsch/finnisch - Kulturgebundene Unterschiede in der Wirtschaftskommunikation mit neuen Medien.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Ewald Reuter ist Professor für Germanische Philologie an der Universität Tampere/Finnland mit den Arbeitsschwerpunkten finnisch-deutsche Wirtschaftskommunikation, interkulturelle Fachkommunikation und Fachsprachendidaktik, Gesprächsanalyse und Soziolinguistik.
Marja-Leena Piitulainen ist Professorin für Germanische Philologie an der Universität Tampere/Finnland mit den Arbeitsschwerpunkten Grammatiktheorie, insbesondere Valenztheorie, kontrastive Linguistik mit Schwerpunkt kontrastive Grammatik, Phraseologie und Textlinguistik.

最近チェックした商品