"Emancipación cultural" und "Renacimiento literario" im Spannungsfeld zwischen Liberalismus und Konservativismus : Mexikanische Literatur vom Bürgerkrieg zur Republik (1857-1875). Dissertationsschrift (Trierer Studien zur Literatur .37) (Neuausg. 2002. 304 S. 210 mm)

個数:

"Emancipación cultural" und "Renacimiento literario" im Spannungsfeld zwischen Liberalismus und Konservativismus : Mexikanische Literatur vom Bürgerkrieg zur Republik (1857-1875). Dissertationsschrift (Trierer Studien zur Literatur .37) (Neuausg. 2002. 304 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631392515

Description


(Text)
Mexiko - ein "einzigartiges Paradies" schrieb Alexander von Humboldt Anfang des 19. Jahrhunderts. Dieses Paradies sucht man im Mexiko des 19. und 20. Jahrhunderts oft vergeblich. Von den Unabhängigkeitskriegen bis zu den aktuellen Konflikten in Chiapas reicht die Liste der Gewalt. Stets lag die Ursache der Konflikte auch im Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen. Mexikos Schriftsteller suchen seit langem einen Ausweg. Sie versuchen, die Differenz zwischen den zwei Mexikos, dem europäischen und dem indigenen, auszugleichen. Der literaturhistorische Band " Emancipación cultural und Renacimiento literario" nimmt eine wichtige Phase der mexikanischen Selbstsuche, 1857-1875, in den Blick. Es wird gezeigt, was die mexikanischen Schriftsteller unter kultureller und politischer Emanzipation verstanden, wie sie zum Entstehen eines Nationalbewußtseins beitrugen. Viele ihrer Überlegungen sind auch heute noch aktuell.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kulturelle Emanzipation und nationale Identität in der mexikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts (1857-1875) - Renacimiento literario - Zivilisation und Barbarei - Das 'Ich' und das 'Andere' - Europäisches und indigenes Denken.
(Author portrait)
Der Autor: Stephan Kronenburg, geboren 1966 in Hermeskeil, Studium der Geschichte, Spanischen Philologie, Politikwissenschaft und Medienwissenschaft an den Universitäten Trier und Salamanca, seit 1998 Pressesprecher des Bistums Trier, zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Journalistenausbildung der Universität Gießen und stellvertretender Geschäftsführer beim Kulturforum Köllertal in Püttlingen/Saar.

最近チェックした商品