Description
(Text)
Gegenstand der Arbeit ist eine Untersuchung des Verbraucher- und des Unternehmerbegriffes der
13 und 14 BGB und des in den
361a und 361b BGB enthaltenen verbraucherschützenden Widerrufs- bzw. Rückgaberechts. Diese Vorschriften europäischen Ursprungs stellen den Beginn der Systematisierung des Verbraucherrechts dar. Die Vorschriften werden systematisch dargestellt, auf ihre Richtlinienkonformität geprüft und die Auswirkungen ihrer Einfügung in das BGB untersucht. Darüber hinaus wird der mit der Schaffung dieser Normen verfolgte Ansatz der Systematisierung des Verbraucherrechts weiterentwickelt. Die in den verbraucherschützenden Sondergesetzen enthaltenen Informationspflichten werden auf Möglichkeiten einer weiteren Strukturierung überprüft. Es werden allgemeine Informationsgrundsätze herausgearbeitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Untersuchung des Verbraucher- und des Unternehmerbegriffes der 13 und 14 BGB - Darstellung des verbraucherschützenden Widerrufs- bzw. Rückgaberechts der 361a und 361b BGB - Herausarbeitung allgemeiner Grundsätze aus den verbraucherschützenden Informationspflichten.
(Author portrait)
Die Autorin: Janine Engelhardt, geboren 1973 in Suhl. Studium der Rechtswissenschaften von 1992-1997 in Jena. 1998-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. M. Schlachter in Jena, 2001 Promotion. Seit Juli 2001 Referendarin in Thüringen.