Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher (Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit .15) (2002. 272 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher (Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit .15) (2002. 272 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥21,741(本体¥19,765)
  • PETER LANG(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 85.90
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 394pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631391037

Description


(Text)
Der Sozialraum wird zur Zeit als Bezugspunkt von Lebensbewältigungsprozessen Jugendlicher stark fokussiert. Insbesondere die Jugendhilfeplanung ist gehalten, die sozialräumliche Programmatik aufzugreifen und zur Grundlage von Gestaltungsprozessen der Jugendhilfe zu machen. Die Studie befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung des Sozialraums als Ressource der Lebensbewältigung Jugendlicher. Dazu wird zunächst ein Beitrag zur Begriffsentwicklung sowie theoretischen und konzeptionellen Einordnung des Sozialraumparadigmas geleistet. Ziel der empirischen Untersuchung ist die Analyse sozialräumlicher Bedürfniskonstellationen als Bestimmungsfaktoren jugendspezifischen Problemlösungshandelns.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Forschungsgegenstand: Theoretische und konzeptionelle Einordnung des Sozialraumparadigmas - Jugend im Sozialraum - Netzwerke - Der Sozialraum als Sozialisationsraum - Sozialraumorientierte Jugendhilfeplanung - Verräumlichte Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher - Sozialraum als pädagogisches Arrangement: Aktionsradi, Bewegungs- und Aneignungsprofile, Nutzungsimplikationen.
(Author portrait)
Die Autorin: Annja V. Baisch-Weber, Jahrgang 1961, Diplom Sozialpädagogin, Zusatzqualifikation zur tiefenpsychologischen Beraterin und Supervisorin. Studium der Erziehungswissenschaften, Devianzpädagogik, Psychologie, Sozial- und Sonderpädagogik an den Universitäten Lüneburg und Hamburg. Sie arbeitete in der Jugendarbeit, der Behindertenhilfe, der Erwachsenenbildung, als Lehrbeauftragte und als wissenschaftliche Referentin für Jungendhilfeplanung. Seit 2001 ist sie Dozentin für Sozialpädagogik, Theorie-Praxis-Transfer und Projektarbeit an der Fachschule für Heilerziehung in Hamburg.

最近チェックした商品