Das Verfassungsprinzip der Menschenwürde in Österreich : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3429) (2002. 424 S. 210 mm)

個数:

Das Verfassungsprinzip der Menschenwürde in Österreich : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3429) (2002. 424 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 421 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631390962

Description


(Text)
Diese Arbeit wurde mit dem Leopold Kunschnak Preis 2003 ausgezeichnet.
Der Autor begründet das Prinzip der Menschenwürde für Österreich als absolutes und unabänderliches Grundrecht. Methodisch wird der Weg der Verfassungsinterpretation im Spannungsfeld der Positivität und Präpositivität, der Auslegung und Rechtsfortbildung, gewählt. Eckpfeiler der Begründung des Prinzips der Menschenwürde sind geschriebene und ungeschriebene Verfassungsnormen und Verfassungsprinzipien, aus denen sich dieses Prinzip als jeweiliger Teil des Ganzen oder als dessen Kern darstellen lässt. Die einschlägige obergerichtliche Rechtsprechung wird dabei analysiert. Weiterhin wird der Begriff der Menschenwürde speziell Österreich betreffend umfassend und aktuell ausgelotet. Der Autor ist Richter in Bayern. Die Ausarbeitung nimmt deshalb an vielen Stellen Bezug auf die deutsche Rechtslage. Auch die neue Bundesverfassung der Schweiz ist Bezugspunkt der Erörterung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begründung eines Prinzips der Menschenwürde aus der österreichischen Bundesverfassung als absolutes und unabänderliches Grundrecht - Analyse der obergerichtlichen Rechtsprechung - Umfassende und aktuelle Inhaltsbestimmung.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus Burger, geboren 1956 in Bad Reichenhall, studierte an der Universität Regensburg Rechtswissenschaften. Nach Abschluß des ersten Juristischen Staatsexamens folgte die Zeit als Rechtsreferendar in Traunstein, München und Melbourne, Australien. Nach der zweiten Juristischen Staatsprüfung 1987 trat er in den bayerischen Staatsdienst ein, war Ministerialbeamter im Bayerischen Sozialministerium und in der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsanwalt in Traunstein, sodann Vormundschaftsrichter am Amtsgericht Traunstein. Derzeit ist er dort als Jugendrichter und Vorsitzender des Jugendschöffengerichts tätig.

最近チェックした商品