Die Einführung des WTO-weiten Erschöpfungsgrundsatzes in das Markenrecht der EU und der USA : Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .45) (Neuausg. 2002. 164 S. 210 mm)

個数:

Die Einführung des WTO-weiten Erschöpfungsgrundsatzes in das Markenrecht der EU und der USA : Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .45) (Neuausg. 2002. 164 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390931

Description


(Text)
Die Reichweite der Erschöpfung ist das für die Zulässigkeit von Parallelimporten maßgebliche Prinzip. Wirtschaftliche und rechtliche Interessen der Markeninhaber, der autorisierten Handelsindustrie, der Parallelimporteure sowie der Verbraucher sind stark verquickt und fordern nach einer interdisziplinären Lösung, die im Zeitalter der Internationalisierung nur im internationalen Rahmen gesucht werden kann. Die Arbeit zeigt sowohl die rechtlichen als auch handelspolitischen Zusammenhänge der Erschöpfungsregimes der EU und der USA auf. Das vorgeschlagene Konzept der Einführung der WTO-weiten Erschöpfung in das Markenrecht der EU und der USA orientiert sich an Gesichtspunkten der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit, welche die rechtliche Dogmatik der TRIPs- und GATT-Vorschriften ergänzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Erschöpfungsgrundsätze im Markenrecht der EU und der USA - TRIPs - GATT - Liberalisierung des Parallelhandels - Rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen der Zulassung von Parallelimporten.
(Author portrait)
Die Autorin: Die Autorin absolvierte ihr Erstes Juristisches Staatsexamen mit Prädikatsnote, nachdem sie ihr inländisches Studium der Rechtswissenschaft durch ein Auslandssemester an einer englischen Universität ergänzt hatte. Das Referendariat unterbrach die Verfasserin für die Teilnahme am LL.M.-Programm der Northwestern-University, Chicago, USA. Nach Abschluss des Zweiten Juristischen Staatsexamens widmete sich die Verfasserin ihrer Dissertation. Seit September 2001 praktiziert sie als Rechtsanwältin im Bereich Private Equity in der Rechtsanwaltskanzlei SJ Berwin Knopf Tulloch Steininger, München.

最近チェックした商品