Kooperation in virtuellen Organisationsstrukturen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .28) (2002. 236 S. 21 cm)

個数:

Kooperation in virtuellen Organisationsstrukturen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .28) (2002. 236 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390597

Description


(Text)
Neuartige betriebswirtschaftliche Organisationsformen wie die der sogenannten Virtuellen Organisation steigern ihre Koordinationseffizienz durch den systematischen Einsatz moderner Informationstechnologie. Um dieses theoretische Potential auch praktisch erwirken zu können, ist insbesondere ein tiefreifendes Verständnis der intraorganisatorischen Zusammenarbeit erforderlich. Darauf aufbauend können konkrete Organisationsstrukturen mit Hilfe von Konzepten und Technologien der computerunterstützten Gruppenarbeit gezielt gestaltet werden. Dieses Vorgehen ist Gegenstand der Arbeit, die aufzeigt, welche Rolle Gruppenarbeit in virtuellen Organisationsstrukturen spielt und wie mit Hilfe eines geeigneten Kooperationssystem-Entwurfes eine informationstechnische Unterstützung realisiert werden kann. Die Arbeit enthält eine sehr umfangreiche Bibliographie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundzüge virtueller Organisationen und deren Strukturen - Koordination arbeitsteiliger Prozesse in virtuellen Organisationen - Ansätze der Computer-Supported Cooperative Work-Forschung zur Gestaltung virtueller Organisationsstrukturen - Entwurf eines Meta-Modells für ein computerunterstütztes Kooperationssystem in virtuellen Organisationsstrukturen.
(Author portrait)
Der Autor: Oliver Reiss wurde 1967 in Bonn geboren. Nach Abschluß seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Marburg war er am dortigen Institut für Wirtschaftsinformatik ab 1999 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Er wirkte am Aufbau und der Entwicklung des Forschungsbereiches Computer-Supported Cooperative Wort (CSCW) mit. Parallel dazu war er 1994-1999 als selbständiger Systemberater tätig. Seit seiner Promotion 1999 ist der Autor als Berater in der Managementberatung beschäftigt.

最近チェックした商品