- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Mit zunehmender Globalisierung kommt den ausländischen Tochtergesellschaften eine immer stärkere Bedeutung für das Gesamtunternehmen zu. In einigen Fällen übernehmen die ausländischen Einheiten sogar die weltweite Verantwortung für bestimmte Produkte, Funktionen oder Prozesse und entwickeln sich zu Centers of Excellence. Damit vollzieht sich in der Betrachtung multinationaler Unternehmen aber auch ein Perspektivenwechsel. So kann die Wettbewerbsfähigkeit nicht mehr alleine von der Muttergesellschaft gewährleistet werden. Vielmehr sind auch die ausländischen Tochtergesellschaften als Quelle von Ressourcen, Innovationen und Fähigkeiten für das Gesamtunternehmen zu sehen. Aufbauend auf einer Datenbasis von über 2.000 ausländischen Tochtergesellschaften untersucht der Autor unterschiedliche Arten, die Verbreitung und die Relevanz von Centers of Excellence in sieben westeuropäischen Ländern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Einleitung - Das Center-Konzept: Eine konzeptionelle Betrachtung - Beschreibung des Forschungsprojektes - Auswertung.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Schurig war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt und ist nun in einem internationalen Unternehmen in Stuttgart tätig.



