Die Biotechnologierichtlinie : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3342) (2002. 208 S. 210 mm)

個数:

Die Biotechnologierichtlinie : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3342) (2002. 208 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390023

Description


(Text)
Die europäische Biotechnologierichtlinie von 1998 versucht die Frage der Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen im Interesse der Rechtseinheit und -sicherheit innerhalb der EU neu zu beantworten. Sie gilt bereits seit ihrer Übernahme in die Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen für Europäische Patente und tritt mit ihrer Umsetzung auch unmittelbar für Deutschland in Kraft. Diese Arbeit untersucht vor dem Hintergrund ihrer Entwicklungsgeschichte, wie sich die Biotechnologierichtlinie in das bisherige Patentrecht einfügt und inwieweit sie dabei Ausdruck eines Kompromisses von ökonomisch begründeter Patentierungsbereitschaft und ethisch begründeter Patentierungsskepsis ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Möglichkeiten und Grenzen bei der Patentierung biotechnologischer Erfindungen - Die Patentierbarkeit biologischen Materials - Die Patentierbarkeit menschlicher Gensequenzen - Die Nichtpatentierbarkeit von Verfahren zum Klonen von menschlichen Lebewesen.
(Author portrait)
Der Autor: Mathias Zintler, geboren 1972, studierte von 1993 bis 1999 Rechtswissenschaft an den Universitäten Hamburg, Lausanne, Paris-Assas (Diplôme de Droit Comparé) und dem Kings's College London (LL.M. - Intellectual Property). Im Rahmen seines Referendariats war er unter anderem in einem Anwaltsbüro in London und am Istituto Internazionale per l'Unificazione del Diritto Privato (Unidroit) in Rom tätig.