Kafka in China : Rezeptionsgeschichte eines Klassikers der Moderne. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (2001. 184 S. 21 cm)

個数:

Kafka in China : Rezeptionsgeschichte eines Klassikers der Moderne. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (2001. 184 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390009

Description


(Text)
Mit der Rezeptionstheorie wird die Rezeptionsgeschichte Kafkas in China seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verfolgt und die gesellschaftlichen wie literarischen Dispositionen dafür untersucht. Das Ziel der Arbeit liegt darin, das "Wie" und "Warum" für die Kafka-Rezeption darzustellen und einen über die Kafka-Forschung hinausgehenden Beitrag zu leisten. Die Darstellung der Kafka-Rezeption steht dabei exemplarisch für die Rezeptionsgeschichte der westlichen literarischen Moderne in China.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kafka im ideologischen Spannungsfeld in der Anfangsphase - Das Auf und Ab der Kafka-Rezeption aus politischem Grund - Methodische Pluralisierung und zunehmende Entpolitisierung seit Ende der 80er Jahre.
(Author portrait)
Die Autorin: Weidong Ren wurde in Beijing geboren. Sie studierte dort von 1985 bis 1992 Germanistik und arbeitete im Anschluß daran als Lehrerin in der Deutschabteilung der Fremdsprachenuniversität Beijing. Neben dieser Tätigkeit nahm sie ihr Promotionsstudium auf und nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt in Deutschland an der Universität Heidelberg promovierte sie im Jahre 1997.

最近チェックした商品