Stadtwerke auf neuen Märkten : Gemeinderechtliche Chancen umweltschonender Energiedienstleistungen. Dissertationsschrift (Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis .6) (Neuausg. 2002. 410 S. 210 mm)

個数:

Stadtwerke auf neuen Märkten : Gemeinderechtliche Chancen umweltschonender Energiedienstleistungen. Dissertationsschrift (Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis .6) (Neuausg. 2002. 410 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631389997

Description


(Text)
Stadtwerke erschließen neue Märkte. Wo enden ihre gemeinderechtlichen Spielräume? Welche Chancen bieten ihnen neue Energiedienstleistungen? Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind die Erfolgsaussichten kommunaler Dienstleistungen im liberalisierten deutschen Energiemarkt. Stadtwerke betätigen sich verstärkt außerhalb ihres Gemeindegebiets. Wann sie (noch) örtliche Angelegenheiten im Sinn von Artikel 28 Abs. 2 GG wahrnehmen, ist daher von zentraler Bedeutung. Diese Arbeit entwickelt die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts dazu weiter. Die gemeindewirtschaftsrechtlichen Anforderungen werden anwenderfreundlich präzisiert. Abschließend wird geprüft, ob Angebote wie der Wärme-Direkt-Service und das Energiemanagement mit den Kommunalverfassungen aller 13 deutschen Flächenländer vereinbar sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rahmenbedingungen und Strategieoptionen kommunaler Energieversorgungsunternehmen im Wettbewerb - Verfassungsrechtlicher Rahmen kommunaler Energiedienstleistungen - Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Sinn von Art. 28 Abs. 2 GG - Gemeinderechtlicher Rahmen für die Erschließung neuer Märkte durch kommunale Unternehmen - Vereinbarkeit von Energiedienstleistungen mit den Gemeindeordnungen aller 13 Flächenländer am Beispiel des kommunalen Energiemanagements und Wärme-Direkt-Service.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Schmidt, geboren 1970. Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster/Westfalen und Poitiers/Frankreich. 1996 Umsetzung eines EU-Pilotprojektes (ECTS) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und von 1997 bis 1999 wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Münster. 1997 bis 2000 Rechtsberater der Energieabteilung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. 2000/2001 Rechts-referendariat mit Projekten im kommunalen Wirtschaftsrecht, internationalen Klimaschutz/Kyoto-Protokoll sowie Energie-, Berg- und Atomrecht (u.a. Wirtschaftsministerium NRW, Düsseldorf). Seit 2002 Rechtsanwalt im Energierechtsteam der internationalen Kanzlei Haarmann Hemmelrath (Büro Berlin).

最近チェックした商品