Lebenswelten und Identitäten adliger Gutsuntertanen : Das Beispiel des östlichen Schleswig-Holsteins im 18. Jahrhundert. Dissertationsschrift (Kieler Werkstücke .2) (2002. 294 S. 230 mm)

個数:

Lebenswelten und Identitäten adliger Gutsuntertanen : Das Beispiel des östlichen Schleswig-Holsteins im 18. Jahrhundert. Dissertationsschrift (Kieler Werkstücke .2) (2002. 294 S. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631389096

Description


(Text)
Die Arbeit gilt einem wichtigen Desiderat der sozial- und kulturgeschichtlichen Forschung: den Selbst- und Fremdwahrnehmungen der gutsuntertänigen Bevölkerung in der Frühen Neuzeit, ihren Verhaltensweisen und Lebensstilen. Im mikrohistorischen Zugriff werden handlungsorientierende Werte und Normen, soziale Beziehungen und Handlungsspielräume von leibeigenen Gutsuntertanen im östlichen Schleswig-Holstein untersucht: innerhalb der dörflichen Gesellschaft, im Verhältnis zur Herrschaft und im Verhältnis zur Welt jenseits der Gutsgrenzen. Das Buch arbeitet die Vielfalt dörflicher Lebensstile und historischer Identitäten heraus. Frühneuzeitliche Dorfbewohner begegnen uns als Akteure, die ihrer Herrschaft keineswegs ohnmächtig gegenüberstanden, sondern die sie umgebenden Verhältnisse mitprägten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Strukturen und Beziehungen im Dorf - Das Verhältnis zwischen Gutsherrschaft und dörflicher Bevölkerung - Dörfliche Vorstellungswelten und Erfahrungshorizonte.
(Review)
"Für die Geschichte Schleswig-Holsteins im 18. Jahrhundert wie für die vergleichende Agrargeschichte bietet die auch in der Darstellungsweise überzeugende Studie wichtige Ergebnisse und Anregungen." (Franklin Kopitzsch, Das Historisch-Politische Buch)
(Author portrait)
Der Autor: Jan Klußmann, geb. 1964, Studium der Neueren und Mittleren Geschichte in Kiel. Von 1994-1998 Mitarbeiter der Arbeitsgruppe «Ostelbische Gutsherrschaft» der Max-Planck-Gesellschaft an der Universität Potsdam, Promotion in Kiel 2000. Zur Zeit Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt am Stadtarchiv Kiel zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Kiel.

最近チェックした商品