Natur und Fatum (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (2001. 420 S. 210 mm)

個数:

Natur und Fatum (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (2001. 420 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631388952

Description


(Text)
Auffällig oft werden in literarischen Texten des 18. Jahrhunderts - von Montesquieus Lettres persanes bis hin zu Goethes Wilhelm Meister oder Sades Crimes de l'amour - inzestuöse Beziehungen dargestellt. Diese Untersuchung zeigt auf, daß die Geschichte des Inzestmotivs in der Aufklärungsepoche entlang zweier verschiedener Stränge verläuft: Bewußt eingegangener Inzest wird von den Autoren der Aufklärung im Zusammenhang mit der naturrechtlichen Neubegründung der Moral thematisiert, unwissentlich begangener Inzest dagegen gibt ihnen Anlaß zur Reflexion über die Rolle des Fatums in der vermeintlich "besten aller Welten". Durch die Kontrastierung der französischen und der deutschen Entwicklung des Motivs werden zudem signifikante Unterschiede im Charakter der Aufklärung in den beiden Kulturräumen deutlich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Antike und mittelalterliche Gestaltungen des Inzestmotivs - Inzest im Spannungsfeld zwischen "loi civile" und "loi naturelle": Die Infragestellung des Inzesttabus im Zuge der naturrechtlichen Neubegründung der Moral durch die Aufklärung - Drohender oder vollendeter unwissentlicher Inzest als Handlungselement in Drama und Roman des 18. Jahrhunderts: Die Verbindung des Inzestmotivs mit der Fatalitätsthematik - Das Inzestmotiv im Umbruch von der Aufklärung zur Romantik - Ausblick auf spätere Entwicklungen des Motivs.
(Author portrait)
Der Autor: Hartmut Nonnenmacher, geboren 1965, studierte Romanistik und Germanistik in Tübingen. Von 1995 bis 2000 war er DAAD-Lektor in Santiago de Compostela, zur Zeit arbeitet er als Akademischer Rat in Regensburg. Schwerpunkte: Vergleichende Literaturwissenschaft, Übersetzung (Spanisch-Deutsch, Französisch-Deutsch), Spanische Landeswissenschaft.

最近チェックした商品