Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Rüstungskooperation : Dargestellt an der Theorie der Relative Gains. Dissertationsschrift. (Internationale Sicherheit .1) (2002. 322 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Rüstungskooperation : Dargestellt an der Theorie der Relative Gains. Dissertationsschrift. (Internationale Sicherheit .1) (2002. 322 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥26,671(本体¥24,247)
  • PETER LANG(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 104.20
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 484pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631388389

Description


(Text)
Die westeuropäische Rüstungskooperation bildet seit den 60er Jahren ein zentrales und konstantes Phänomen. Obwohl die Prozesse von Rüstungskooperationen niemals vollständig erfaßt werden können, ist es doch möglich, bestimmte Tendenzen und Grundmuster zu spezifizieren. In der Studie wird analysiert, wo die Möglichkeiten und Grenzen der europäischen Rüstungskooperation liegen. Warum und wie wird kooperiert? Welche Motive verfolgen Staaten und Konzerne bei und durch Kooperationen? Welche Vorteile und Nachteile können diesen aus einem kooperativen Vorgehen entstehen? Zur Interpretation von Rüstungskooperationen wird die Theorie der Relative Gains, die aus der Auseinandersetzung zwischen Neorealisten und Institutionalisten hervorging, herangezogen. Diese Theorie eröffnet neue Möglichkeiten zur Analyse, hat aber auch bestimmte Grenzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Theorie der Relative Gains - Theoretische Überlegungen zu Rüstungs-Kooperationen - Dimensionen und Strukturen des europäischen Rüstungssektors - Institutionen der europäischen Rüstungskooperation - Kooperation bei Rüstungsprojekten.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Pankratz, geboren 1967, Studium der Politikwissenschaft, Zeitgeschichte, Philosophie an der Universität Wien, Promotion, verschiedene Publikationen zum Thema Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.

最近チェックした商品