Integrierte Stoff- und Ressourcenpolitik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .44) (Neuausg. 2002. 454 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Integrierte Stoff- und Ressourcenpolitik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .44) (Neuausg. 2002. 454 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥25,297(本体¥22,998)
  • PETER LANG(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 99.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 458pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631388075

Description


(Text)
Gesellschaftlich gesteuerte Stoffströme bestimmen die Qualität und Quantität von alten und neuen Umweltzuständen. Zur Vermeidung von Fehlsteuerungen sind Kenntnisse über diese Ströme notwendig. Solches Wissen liefern Güter- und Stoffbilanzen (Material Flow Analysis). Die Studie untersucht die Bedeutung dieser Tools im Hinblick auf eine ressourcenorientierte Umweltpolitik mittels politikwissenschaftlicher Methoden. Die theoretischen Grundlagen bilden Steuerungs- und Netzwerktheorien sowie empirische Ergebnisse aus der Evaluationsforschung im Bereich der Umwelt- und Ressourcenpolitik. Mit Hilfe des Advocacy Coalition Approach von P. A. Sabatier und H. C. Jenkins-Smith werden Faktoren des Policy learning in den Bereichen Chemikalienpolitik, Abfallwirtschaft und Umweltindikatoren, die Akteurskonstellationen sowie deren Paradigmen herausgearbeitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vom Schadstoffparadigma zu einer inputorientierten Umweltpolitik - Steuerung hochkomplexer und differenzierter Gesellschaften - Theorien für Policy change - Politisches System und Umweltpolitik - Der Weg zur Stoffpolitik - Implementation von Stoffpolitik - Fallstudien - Zukunft der Stoffpolitik.
(Author portrait)
Der Autor: Dieter Pesendorfer, geboren 1967, studierte Politikwissenschaft an der Universität Salzburg und der FU Berlin sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Salzburg. Seit 1998 ist er Lektor und seit 1999 Forschungsassistent am Institut für Politikwissenschaft / Salzburg. Dieter Pesendorfer ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich Politikwissenschaft.

最近チェックした商品