- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In dieser Arbeit wird die bisher wenig gestellte Frage nach dem Vorliegen des kognitiven Elements auf Tatbestandsvorsatzebene untersucht. Dabei wendet sich der Autor konkret gegen die in Literatur und Rechtsprechung vorherrschende Fiktion der Lehre vom Mitbewußtsein. Um ein auf der Grundlage einer ratio-orientierten Betrachtungsweise anzustrebendes Ergebnis zu finden, ist neben der Berücksichtigung aller Tatbestandsmerkmale die Schaffung eines besonderen Tatbestandes für Affektdelikte notwendig.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die verschiedenen Affektbegriffe in Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie und Strafrecht - Wirkungen des Affekts in Medizin, Psychiatrie, Psychologie und ihre Bewertung im Strafrecht auch unter Berücksichtigung des heutigen Menschenbildes - Das Wesen und die Bewußtseinsform des Vorsatzes im Strafrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Heinz Nau, geboren 1967 in Reutlingen. Nach einer Lehre zum Bankkaufmann studierte er von 1990 bis 1995 Rechtswissenschaft in Tübingen. Das Referendariat absolvierte er am Landgericht Tübingen. Seit 2000 ist er als Rechtsanwalt am Amtsgericht und Landgericht Stuttgart zugelassen.