Virtuelle Werbung und Split-Screening : Medien- und wettbewerbsrechtliche Probleme neuer Werbeformen im Fernsehen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3458) (Neuausg. 2002. 202 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Virtuelle Werbung und Split-Screening : Medien- und wettbewerbsrechtliche Probleme neuer Werbeformen im Fernsehen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3458) (Neuausg. 2002. 202 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥14,161(本体¥12,874)
  • PETER LANG(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 55.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 256pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386606

Description


(Text)
Anlaß dieser Arbeit ist das Inkrafttreten des Vierten Rundfunkänderungsstaatsvertrages am 1. April 2000, mit dem der Rundfunkgesetzgeber die virtuelle Werbung und das Split-Screening ausdrücklich erlaubt hat. Vor allem bei Sportübertragungen im Fernsehen ist künftig mit einem verstärkten Einsatz dieser neuen Werbeformen zu rechnen. Virtuelle Werbung und Split-Screening im Fernsehen berühren wie kaum eine andere Werbeform den Grundsatz der Trennung von Werbung und Programm und haben seit ihrem Aufkommen eine kontroverse medienrechtliche Debatte ausgelöst. In der vorliegenden Arbeit werden drei Aspekte schwerpunktmäßig beleuchtet: die Einbettung der neuen Vorschriften in das vorhandene System der Werberegulierung im nationalen Medienrecht, die Vereinbarkeit der neuen Regelungen mit den verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben und die Fragen und Probleme der praktischen Anwendung der gesetzlichen Regelungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Entwicklung der Fernsehwerbung in der heutigen Medienlandschaft - Technische Voraussetzungen und praktische Einsatzmöglichkeiten der virtuellen Werbung und des Split-Screening - Wettbewerb der Rundfunkveranstalter - Rundfunkrechtliche Vorgaben für Fernsehwerbung - Rundfunkrechtliche Probleme von virtueller Werbung und Split-Screening - Verfassungsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit - Vereinbarkeit mit EG-Fernsehrichtlinien und Europäischen Übereinkommen.
(Author portrait)
Die Autorin: Frauke Petersen studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Während des Referendariats war sie bei einem privaten Rundfunkveranstalter in Berlin tätig. Seit 1999 arbeitet sie als Rechtsanwältin, zunächst in Berlin, seit 2000 in München, schwerpunktmäßig im Bereich Medienrecht. Die Promotion erfolgte im Jahre 2001.

最近チェックした商品