Schweden, die Schweiz und der Zweite Weltkrieg : Beiträge zum interdisziplinären Symposium des Zentrums für Schweizerstudien an der Universität Örebro, 30.09.-2.10.1999 (Neuausg. 2001. 274 S. 210 mm)

個数:

Schweden, die Schweiz und der Zweite Weltkrieg : Beiträge zum interdisziplinären Symposium des Zentrums für Schweizerstudien an der Universität Örebro, 30.09.-2.10.1999 (Neuausg. 2001. 274 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386507

Description


(Text)
Seit einigen Jahren sind Schweden und die Schweiz mit unbequemen Fragen zur Geschichte des eigenen Landes während des Zweiten Weltkrieges konfrontiert. Aus diesem Anlaß fand im Herbst 1999 in Örebro, Schweden, das interdisziplinäre Symposium "Schweden, die Schweiz und der Zweite Weltkrieg" statt. Ziel des Symposiums war es, die historischen Ereignisse zu erläutern, die dem Verhalten des jeweiligen Landes während des Krieges zugrunde lagen, das Verhalten der beiden Länder nach dem Krieg zu beleuchten und die heutige Auseinandersetzung mit der Geschichte des eigenen Landes zu beschreiben. Teilnehmer waren u.a. Historiker, Juristen, Wirtschaftshistoriker, Diplomaten und Journalisten aus beiden Ländern, von denen eine Reihe in den schwedischen beziehungsweise schweizerischen Untersuchungskommissionen mitgearbeitet hatten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : T. Maissen: Vom Umgang mit Deutschland - und mit der eigenen Geschichte - W. Carlgren: Die Voraussetzungen für die schwedische Neutralität - G. Kreis: Die Schweiz in Erwartung des Zweiten Weltkrieges - K. Ullenhag: Der Außenhandel Schwedens während der Kriegsjahre in Politik und Praxis - A. Fleury: La neutralité suisse face aux exigences contradictoires des belligérants - M. Perrenoud: La banque nationale suisse et les transactions internationales sur l'or - P. Bjursten: Schwedens Goldkäufe von der deutschen Reichsbank - C. Altermatt: Die Frage der nachrichtenlosen Vermögen - I. Lomfors: Eine historische Betrachtung der Geschäfte mit sogenannten herrenlosen Bankkonten in Schweden 1945-1999 - H. Seyler: Der Handel mit gestohlenem Eigentum und die Anwendung des Washingtoner Abkommens - T. Buomberger: Raubkunst - U. Gast: Aspekte schweizerischer Fremden- und Flüchtlingspolitik vor und während des Zweiten Weltkrieges - I. Lomfors: Veränderliche oder unveränderliche schwedische Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkrieges - E. Dreifuss: Geschichte, Geschichtsbild und Moral - A. Ruth: Dealing with the War Experience.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Irène Lindgren, Studium der Germanistik, Skandinavistik und Romanistik. M.A. der Universität Uppsala, Schweden. Promotion in Germanistik an der Washington University, St. Louis, USA. Lehrt seit 1994 an der Universität Örebro, Schweden, wo sie Leiterin der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur am Humanistischen Institut ist. Initiatorin und Leiterin des 1995 dort gegründeten Zentrums für Schweizerstudien.
Renate Walder, Studium der Nordischen Philologie, Anglistik und Germanistik an der Universität Zürich. Doktorandin an der Universität Uppsala, Schweden. Seit 1996 Mitarbeiterin am Zentrum für Schweizerstudien an der Universität Örebro.

最近チェックした商品