Sanierung und Entwicklung umweltbelasteter Räume : Modellvorhaben in einer ehemaligen Uranbergbauregion (Neuausg. 2002. 164 S. 210 mm)

個数:

Sanierung und Entwicklung umweltbelasteter Räume : Modellvorhaben in einer ehemaligen Uranbergbauregion (Neuausg. 2002. 164 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386446

Description


(Text)
Wenn sich Umweltschäden häufen, können sie die Entwicklung der betroffenen Gemeinden stark behindern. Die Kommunen selbst sind mit der Lösung der Probleme meist überfordert. Gefragt ist in dieser Situation eine verstärkte Unterstützung von außen, zum Beispiel durch den Staat und die Regionalplanung. Mit der planerischen Ausweisung von Sanierungs- und Entwicklungsgebieten und der Initiierung von Umsetzungsprojekten in so genannten Aktionsräumen schlägt die Raumordnung einen neuen Ansatz vor. Am Beispiel des ehemaligen Uranbergbaugebietes um Johanngeorgenstadt in Südwestsachsen wurde die praktische Umsetzung dieses Instruments in einem Modellvorhaben von 1997 bis 2001 erprobt. Trotz beachtlicher Fortschritte in der Testregion wird deutlich, dass die Lösung komplexer Entwicklungsprobleme mittel- bis langfristige Lösungsstrategien und die Einbeziehung zahlreicher Akteure erfordert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlagen für die Sanierung und Entwicklung in Gebieten mit gravierenden Umweltschäden - Instrumente zur Problembewältigung in umweltbelasteten Räumen - Problemlösung durch neue raumordnerische Instrumente? - Empirische Ergebnisse im Sanierungs- und Entwicklungsgebiet Uranbergbau um Johanngeorgenstadt - Empfehlungen zur Ausgestaltung des neuen raumordnerischen Instruments.
(Author portrait)
Die Autoren: Bernhard Müller, geb. 1952 in Saarbrücken, Leiter des Lehrstuhls für Raumentwicklung an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für ökologische Raumentwicklung e.V.; Ordentliches Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und Mitglied des Beirats für Raumordnung.
Jörg Rathmann, geb. 1968 in Bernburg (Sachsen-Anhalt), 1989-1995 Studium der Geographie, Philosophie und Russistik an der TU Dresden sowie in Kaluga (Russland); von 1997 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dresdner Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, seit August 2001 Beratertätigkeit in Moskau.
Peter Wirth, geb. 1959 in Zeulenroda (Thüringen), Studium der Geographie und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Dresden; von 1984 bis 1988 wissenschaftlicher Assistent für Physische Geographie an der PH Dresden (1988 Promotion); 1988 bis 1991 als Naturschutzreferent tätig, seit 1992 Projektleiter am Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..

最近チェックした商品