Einfluss und Grenzen des Shareholder Value (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .28) (2001. X, 352 S. 21 cm)

個数:

Einfluss und Grenzen des Shareholder Value (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .28) (2001. X, 352 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386194

Description


(Text)
Am Beispiel von sechs deutschen Großunternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie wird untersucht, welchen Einfluss kapitalmarktorientierte Managementkonzepte in den 90er Jahren auf die strategische Unternehmenspolitik hatten. Obwohl der Aktienmarkt in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen hat und die meisten börsennotierten Unternehmen wesentliche Elemente angloamerikanischer Sharholder-Value-Konzepte übernommen haben, ist ihr Einfluss auf die Unternehmensführung begrenzt. Die Anforderungen des Kapitalmarkts sind in der Regel kein Sachzwang, so dass dem leitenden Management ein wesentlicher Handlungsspielraum verbleibt. Dies spiegelt sich in den teilweise divergierenden Entwicklungspfaden, die die Unternehmen eingeschlagen haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Corporate Governance und Sharholder Value in Deutschland - Entwicklungstendenzen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie: Fallstudien zu BASF, Boehringer, Degussa, Fresenius, Hoechst und Merck - Eigentumsverhältnisse, Portfoliomanagement, Konzernsteuerung und aktienbasierte Bestandteile der Entlohnung.
(Author portrait)
Der Autor: Steffen Becker, Dr. phil., geboren 1968, studierte von 1989 bis 1995 Soziologie, Politologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Darmstadt. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und im Sonderforschungsbereich 403 «Vernetzung als Wettbewerbsfaktor» am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main. Derzeit arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main und ist zudem Freier Mitarbeiter im Aktienresearch der Hornblower Fischer AG.

最近チェックした商品