Nichtverbal-leibliches Verhalten in der erzieherischen Interaktion (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .85) (Neuausg. 2002. 476 S. 210 mm)

個数:

Nichtverbal-leibliches Verhalten in der erzieherischen Interaktion (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .85) (Neuausg. 2002. 476 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631385968

Description


(Text)
Diese Arbeit versteht sich als ein Beitrag in der Tradition der Aufklärung und Bewußtseinsbildung, indem andere Dimensionen und "Ordnungen" der Wirklichkeit in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht werden, die in unserer abendländischen Denktradition in den Hintergrund gedrängt worden sind (SEEWALD 2000). Grundanliegen dieser Arbeit ist eine Annäherung an den Phänomenbereich des nichtverbal-leiblichen Verhaltens. Neben der Diskussion aktueller Theoriebefunde wird das nichtverbal-leibliche Verhalten vor dem Hintergrund leibphänomenologischer Überlegungen als sinnkonstitutive Tätigkeit konkretisiert. Auf der Basis dieser grundlegenden Reflexionen werden die Bedeutung und Funktionen des nichtverbalen Verhaltens innerhalb der zwischenmenschlichen und erzieherischen Interaktion sowie in der Persönlichkeitsgenese von Kindern und Jugendlichen reflektiert. Die Überlegungen münden in der Formulierung grundlegender Prämissen einer anthropologisch verantwortbaren und sinnverstehenden Deutung nichtverbal-leiblicher Phänomene in (erzieherischen) Interaktionen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlegende Reflexionen zum Phänomen des nichtverbal-leiblichen Verhaltens aus der Sicht der aktuellen Theoriebefunde - Bedeutung des nichtverbal-leiblichen Verhaltens in der erzieherischen Interaktion - Altersbedingte Dimensionen des nichtverbal-leiblichen Verhaltens in der Persönlichkeitsgenese von Kindern und Jugendlichen - Wahrnehmung und Deutung des nichtverbal-leiblichen Verhaltens aus anthropologisch-pädagogischer Perspektive.
(Author portrait)
Die Autorin: Wilma Aigner wurde 1972 in Landau geboren. Sie studierte Lehramt an Sonderschulen an der Universität München, die Promotion erfolgte 2001.

最近チェックした商品