Die bulgarischen Phraseologismen : Auswahlbibliographie- Mit einem Index zur Geschichte und Etymologie (Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen .8) (Neuausg. 2001. XI, 160 S. 210 mm)

個数:

Die bulgarischen Phraseologismen : Auswahlbibliographie- Mit einem Index zur Geschichte und Etymologie (Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen .8) (Neuausg. 2001. XI, 160 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631385784

Description


(Text)
Bei dieser Arbeit handelt es sich um die erste Auswahlbibliographie zu den bulgarischen Phraseologismen (Phrasemen und Phraseotextemen) in der slavistischen Linguistik, die einen Index zur Geschichte und Etymologie dieser Phraseologismen enthält.
Bei der Auswahl des Materials wurden ethnographische und linguistische Aspekte berücksichtigt, die einander gegenseitig ergänzen. Im ersten Teil der Bibliographie wird die Literatur zu den bulgarischen Phraseologismen vorgestellt, dabei wird zwischen Wörterbüchern, Monographien, Studien, Rezensionen und Dissertationen sowie zwischen rein synchronen und diachronen Untersuchungen unterschieden. Im zweiten Teil wird der Index zur Geschichte und Etymologie der Phraseologismen vorgestellt, wobei die Phraseme nach ihrer Hauptkomponente und die Phraseotexteme alphabetisch angeordnet sind.
Bibliographie und Index erfassen Beiträge zur bulgarischen Phraseologie von den neuesten wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu vorwissenschaftlichen Untersuchungen, die in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Ebenso wurden etymologische Erklärungen aus der Tagespresse herangezogen. Alle Titel wurden im Hinblick auf Erläuterungen zur Geschichte und Etymologie eigenhändig überprüft.
(Author portrait)
Die Autorin: Julia Lichtenberg, geboren in Sofia/Bulgarien. Studium der Germanistik, Slavistik und Italianistik an den Universitäten Leipzig, Sofia, Halle Brünn und an der Päpstlichen Universität Rom. Mitarbeiterin im Institut für fremdsprachliche Philologien an der Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Phraseologie, Lexikologie und vergleichende Sprachwissenschaft.

最近チェックした商品