Die Reichweite arbeitsrechtlicher Angaben im Umwandlungsvertrag : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3291) (2001. XVI, 316 S. 210 mm)

個数:

Die Reichweite arbeitsrechtlicher Angaben im Umwandlungsvertrag : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3291) (2001. XVI, 316 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631385494

Description


(Text)
Durch das am 1. Januar 1995 in Kraft getretene Umwandlungsgesetz sind zahlreiche gesellschafts- und arbeitsrechtliche Neuerungen eingetreten, deren Handhabung der Praxis oft noch Schwierigkeiten bereitet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die neuen Schutzvorschriften zugunsten der Arbeitnehmer und ihrer Vertretungen zu beleuchten und festzulegen, welche arbeitsrechtlichen Angaben in das jeweilige Vertragswerk aufzunehmen sind. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der inhaltlichen Reichweite der Informationsrechte nach

5 Abs. 1 Nr. 9, 126 Abs. 1 Nr. 11, 194 Abs. 1 Nr. 7 UmwG. Es wird nachgewiesen, dass nur durch Aufnahme detaillierter arbeitsrechtlicher Angaben die vom Gesetzgeber geforderte sozialverträgliche Durchführung der Umwandlung gewährleistet werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Überblick über die Enstehungsgeschichte des deutschen Umwandlungsrechts - Umwandlungsmöglichkeiten nach dem UmwG sowie Alternativmodelle außerhalb des UmwG - Reichweite der arbeitsrechtlichen Angaben im Umwandlungsvertrag - Die betriebsverfassungsrechtliche Beteiligung des Betriebsrats bei Unternehmensumstrukturierungen - Zuleitung an den jeweils zuständigen Betriebsrat - Möglichkeiten der gerichtlichen Überprüfbarkeit arbeitsrechtlicher Angaben im Umwandlungsvertrag.
(Author portrait)
Der Autor: Stephan Oliver Pfaff wurde 1965 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main legte er im Jahre 1992 die erste juristische Staatsprüfung ab. Nach erfolgreicher Beendigung des juristischen Vorbereitungsdienstes im Oktober 1995 arbeitete er zunächst als Justitiar bei einem Energieversorgungsunternehmen in Chemnitz. Seit Dezember 1996 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht im Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht der Technischen Universität Freiberg beschäftigt.

最近チェックした商品